Messe für den modernen Staat

Die Messe und der Kongress Moderner Staat, eine Veranstaltung für Verwaltungsmodernisierung, fand dieses Jahr bereits zum 16. Mal statt. [...]

Die Plattform „Digitales Österreich“ war auch heuer ­wieder mit Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung in Berlin dabei, um aktuelle Themen und Trends rund um E-Government  präsentieren. Auch Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner war vor Ort, um sich mit den Partnern über anstehende und gegenwärtige Projekte auszutauschen. Kernthemen von Digitales Österreich waren dieses Jahr vor allem Best-Practice-Beispiele, Social  Media und Cloud Computing in Wirtschaft und Verwaltung. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt lag auf der Zusammenarbeit zwischen Österreich und Deutschland, die sich gemeinsam für eine Optimierung von Verwaltungsabläufen durch innovative IT-Anwendungen engagieren.

Zusätzlich fanden im „Österreich Forum“ neben Vorträgen auch Diskussionsrunden zu den Themen „Open Government Data“ und „Mobility“ statt. „Damit E-Government-Lösungen erfolgreich entwickelt, umgesetzt und angewendet werden können, bedarf es eines integrativen Ansatzes. Die mittlerweile gelungene Etablierung der Handy-Signatur sowie zahlreicher weiterer Anwendungen und internationale Aufträge belegen den Erfolg dieses Konzeptes. Nun gilt es, an diesen anzuknüpfen und vor allem die Nutzung unseres Angebotes in Österreich und Europa weiter zu forcieren“, fasst Christian Rupp, Sprecher der Plattform, zusammen.

Moderner Staat ist über 200 Referenten die größte E-Government-Plattform Europas. Der diesjährige Fokus der Messe lag auf den neuesten Entwicklungen und zukunftsweisenden Strategien im Public Sector. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*