Lernen mit dem Smartphone

KnowledgeFox, ein Spinn Off der Research Studios Austria (RSA), hat mit KnowledgePulse ein Lernsystem entwickelt, das mittels Microlearning mobiles und arbeitsplatzbezogenes Lernen ermöglicht. [...]

Dadurch können kurze Lernphasen in den Arbeitsalltag integriert werden. Der ehemalige Telekom-Austria-Chef Boris Nemsic investiert in das Startup: „Wir wollen das Thema nachhaltig platzieren. Es ist eine sehr innovative Idee und so wird Wissensvermittlung wirklich leicht möglich.“

Das Lernsystem baut auf Erkenntnissen aus der Gedächtnisforschung auf und identifiziert geeignete Zeitpunkte, um dann den jeweils passenden nächsten Lernschritt zu empfehlen. Die Inhalte können in der Web-Oberfläche und durch Excel-Vorlagen erstellt und aktualisiert werden. Auch bestehende Inhalte können einfach importiert werden.

Der Wissensstoff wird in kleine Lerneinheiten aufgeteilt, die der User auf seinem Smartphone, Tablet oder Notebook löst. Das System achtet darauf, dass das Richtige gelernt und wenn nötig wiederholt wird, die weiteren Lernschritte werden ständig angepasst. „Langeweile entsteht wenn etwas vermittelt wird, was man schon weiß“, sagt Peter A. Bruck, Geschäftsführer von KnowledgeFox und der RSA. „Es geht auf die Individualität ein, was in der Schule praktisch unmöglich ist.“ Mittels KnowledgeApp können Lerninhalte auch einfach für alle gängigen Plattformen selbst erstellt werden. (mi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*