Legalität um fünf Euro

Der Kultursprecher der Grünen, Wolfgang Zinggl, ließ kürzlich mit einem Vorschlag aufhorchen: Fünf Euro pro Monat und Breitbandanschluss sollen den Verwertungsgesellschaften Geld bringen und zugleich das Herunterladen urheberrechtlich geschützter Inhalte für den privaten Gebrauch straffrei machen. Bei 2,2 bis 2,3 Mio. Anschlüssen in Österreich wären das 140 Mio. Euro im Jahr, wird Zinggl von der Tageszeitung Der Standard zitiert. [...]

Margit Kropik, Geschäftsführerin des Branchenverbandes Forum Mobilkommunikation, ist mit der Idee nicht ganz einverstanden: »Dieser Vorschlag scheint unausgegoren zu sein. Denn per Definition sind heute zwei von drei Mobilfunk­anschlüssen Breitbandanschlüsse. Die Abgabe würde jede mobile Anwendung unnötig verteuern«, so Kropik. Auch ISPA-Generalsekretär Maximilian Schubert steht der Idee kritisch gegenüber. Im Gespräch mit der COMPUTERWELT spricht er sich dafür aus, lieber legale Angebote zu stärken als die Nutzung von Tauschbörsen zu legalisieren: »Das Grundproblem ist, dass es einen Mangel an europaweiten Online-Lizenzen gibt, daher gibt es derzeit relativ wenige Angebote. Wir denken, dass legale Angebote für die Nutzer viele Vorteile gegenüber Tauschbörsen haben.«

Zudem gibt Schubert zu bedenken, dass legale Angebote unter einer solchen Regelung leiden würden: »Die Nutzer würden nicht verstehen, warum sie für etwas zusätzlich zahlen sollen, für das sie sowieso jeden Monat fünf Euro bezahlen.« (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*