Lasst uns kreativ sein

Das Wissen darum, mit welchen Strategien, Methoden bzw. Geschäftsmodellen die Digitalisierung und damit Industrie 4.0 umsetzbar ist, ist die eine Sache. Die andere ist, es auch zu tun. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur der COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur der COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz

Besonders schwer fällt die Umsetzung dem Mittelstand bzw. KMU. Einer der Hauptgründe dafür ist neben fehlenden finanziellen Mitteln vor allem der Mangel an notwendigen Fachkräften: Verschiedenen Umfragen zufolge klagt in etwa jeder fünfte Mittelständler, dass ihm die Mitarbeiter fehlen, um überhaupt oder mehr in die Digitalisierung zu investieren. Was speziell den Maschinen- und Anlagenbau betrifft, so haben zwar neun von zehn Unternehmen die Digitalisierung bereits strategisch verankert – trotzdem klagt in dieser Branche ein Drittel der befragten Führungskräfte über mangelndes Fachpersonal.

Als Folge ist schon jetzt eine digitale Zweiklassengesellschaft absehbar. Auf der einen Seite stehen einige erfolgreiche, meist größere Unternehmen, die längst intensiv die Chancen der Digitalisierung nutzen, und auf der anderen Seite die Vorsichtigen, die noch abwarten. Das könnte jedoch gefährlich werden.

Wenn Geld und Personal fehlen, müssen Unternehmen eben kreativ werden, um trotzdem mit der Entwicklung Schritt zu halten. Kooperationen mit anderen Unternehmen oder mit einer Forschungseinrichtung können zum Beispiel sinnvolle Alternativen sein.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*