Laser-Impulse entfernen Toner von Papier

Forscher der University of Cambridge haben einen Weg gefunden, Papier von aufgedrucktem Text zu befreien. [...]

Sie verwenden abgestimmte Laser-Impulse, um Toner von Laserdruckern möglichst beschädigungsfrei vom weißen Zellstoff zu lösen. Dieser Ansatz könnte künftig dabei helfen, in Arbeitsumgebungen wie Büros den Papierverbrauch zu reduzieren und damit die Umwelt zu schonen.
„Die Hauptaufgabe war, ein Laserenergie-Niveau zu finden, das hoch genug ist um den Toner zu vaporisieren aber gleichzeitig noch zu niedrig ist, um die Oberfläche des Papiers zu beschäden. Wir haben den optimalen Wert bei einer Wellenlänge von 532 Nanometern bei einer Pulslänge von vier Nanosekunden gefunden“, so Forscher David Leyal-Ayala gegenüber dem Online-Magazin New Scientist. In sichtbarem Licht entspricht die Wellenlänge der Farbe Grün.
Der Entdeckung vorangegangen waren zahlreiche Versuche. Mittlerweile ist man soweit, dass man mit Hilfe des gebündelten Lichtstrahls alle Farben des CMYK-Spektrums fast rückstandsfrei vom Zellstoff lösen kann. Selbst bei dreimaligem Löschen sollen die schädliche Auswirkung auf den papiernen Untergrund kein relevantes Ausmaß erreichen. Jedoch funktioniert die Technik je nach Hersteller und Beschaffenheit von Toner und Papier unterschiedlich gut.
Ewig lässt sich der „Unprinter“ jedoch nicht einsetzen. Je öfter die „Laserbehandlung“ erfolgt, desto mehr Schaden nimmt der Zellstoff, was laut dem Wissenschaftler auf Dauer vermutlich eine Gelbfärbung zur Folge hat. Das Team hat seine Erkenntnisse im Journal „Proceedings of the Royal Society“ veröffentlicht. Ein Patent wurde auf das Verfahren bislang nicht angemeldet, eine etwaige Kommerzialisierung steht damit noch in den Sternen.
Das japanische Unternehmen Toshiba arbeitet bereits an einem Gerät, das über eine Löschfunktion für gedruckten Text verfügt. Dabei geht man jedoch einen anderen Weg als die Forscher aus Cambridge und setzt auf einen speziellen, blaufärbigen Toner, der auf Behandlung mit Hitze reagiert. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*