KUMAVISION: SaaS-Lösung für Medizintechnik

Mit KUMAVISION med365 steht die ERP-Branchenlösung des Anbieters nun auch für Hersteller und Händler von Medizinprodukten als moderne SaaS-Lösung zur Verfügung. [...]

SaaS kann Medizintechnik-Unternehmen dabei unterstützen, sich schneller an Marktgegebenheiten anzupassen. (c) Pixabay
SaaS kann Medizintechnik-Unternehmen dabei unterstützen, sich schneller an Marktgegebenheiten anzupassen. (c) Pixabay

Die ERP-Branchensoftware bildet alle Unternehmensbereiche in einer integrierten Softwarelösung ab und bringt Best-Practice-Funktionen für Unternehmen im regulierten Umfeld mit. KUMAVISION medtec365 basiert auf der Technologieplattform Microsoft Dynamics 365, die neben der ERP-Software auch weitere Business-Anwendungen wie CRM, Business Intelligence und DMS beinhaltet. Unternehmen können diese flexibel miteinander kombinieren und so mit einer agilen, modernen IT-Landschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. „Das Konzept Software-as-a-Service (SaaS) ist viel mehr als nur eine technologische Perspektive. SaaS versetzt Medizintechnik-Unternehmen in die Lage, schnell auf veränderte Anforderungen des Marktes oder im regulierten Umfeld zu reagieren und neue Geschäftsmodelle zeitnah umzusetzen“, so Wolfgang Renner, Bereichsleiter Healthcare Solutions beu KUMAVISION. Bei der SaaS-Lösung medtec365 übernimmt KUMAVISION Bereitstellung und Betrieb, die Cloud ersetzt so den lokalen Betrieb im Unternehmen selbst.

„Bisher führten Unternehmen nur alle vier bis sechs Jahre ein Update ihrer ERP-Software durch. medtec365 wird regelmäßig automatisch aktualisiert und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden“, sagt Renner. Durch automatisierte Tests sowie den CSA-Ansatz (Computer Software Assurance) werden die Updates zudem normkonform gehandelt und dokumentiert, wodurch der Aufwand für die Validierung deutlich verringert wird.

Die Software ist laut Renner exakt auf die Anforderungen von Herstellern und Händlern von Medizinprodukten abgestimmt. KUMAVISION hat dazu die ERP-Standardsoftware Microsoft Dynamics 365 Business Central um über 350 branchenspezifische Best-Practice-Cases mit mehreren tausend Funktionen, Workflows und Auswertungen erweitert. Die auf das regulierte Umfeld abgestimmte SaaS-Lösung ist zudem voll validierungsfähig. Fertiger und Händler von Medizinprodukten erhalten damit eine für die Branche vorkonfigurierte und eingerichtete Lösung. Da zeit- und kostenaufwändige Anpassungen entfallen, können Unternehmen schnell mit medtec365 produktiv arbeiten.

„In einem höchst dynamischen Marktumfeld haben Unternehmen heute einfach keine Zeit mehr für lange Softwareprojekte. Mit der SaaS-Lösung medtec365 ermöglichen wir eine ausgesprochen kurze Time-to-Market“, so Renner.

Das in die ERP-Branchensoftware integrierte Dokumentenmanagementsystem (DMS) vereinfacht zudem die Abbildung nationaler wie internationaler Normen und Vorschriften (MDR, ISO 13485, FDA).

Bereit für das regulierte Umfeld

Unternehmen verwalten dabei zum Beispiel Zeichnungen, Zulassungsdokumente, Konformitätsbescheinigungen, Lieferantennachweise, Zertifikate oder Bedienungsanleitungen an einer zentralen Stelle, womit eine rückverfolgbare Zuordnung bis auf Komponentenebene sichergestellt wird. Dabei fließen Dokumente über den gesamten Produktlebenszyklus in das Dokumentenmanagementsystem ein, beispielsweise Prüfaufträge, Besuchsberichte, Zertifikate, Reparaturnachweise oder Dokumentationen im Rahmen von FMEA- und CAPA-Maßnahmen.

Dokumente lassen sich systemgesteuert ausgeben, so kann beispielsweise beim Druck von Versandpapieren die passende Anleitung oder Konformitätsbescheinigung automatisch gedruckt werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*