Kommentar: Zwei Geschwindigkeiten

Disruptiv ist eines der Modewörter, welches die IT-Branche im Sturm genommen hat. Dahinter verbirgt sich die Prämisse, alles auf den Kopf stellen zu müssen, um wirtschaftlich oder technologisch weiter zu kommen. [...]

Das wiederum erzeugt Verunsicherung und Verdruss, wenn das Unternehmen weder budgetär noch organisatorisch so aufgestellt ist, dass mit den in immer kürzer werdenden Abständen verkündeten Paradigmenwechseln mitgehalten werden kann. Auch geht die Angst um, dass Startups, die sich nicht mit Legacy-Systemen herumschlagen müssen und gleich mit den neuesten Technologien durchstarten können, den etablierten Unternehmen in kürzester Zeit das Wasser abgraben. Es ist nicht notwendig, deswegen alles auf den Kopf zu stellen. Mehr Sinn macht es, das Prinzip der zwei Geschwindigkeiten zu verfolgen. Evolution im Kern, Revolution an den Rändern, dort, wo sich neue Geschäftsfelder auftun. Damit lassen sich Tradition und Innovation unter einen Hut bringen. (wf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*