Kommentar: Schatten-IT mit Potenzial

"Schatten-IT ist Notwehr" würde wahrscheinlich so mancher Anwender sagen, der sich von seiner IT-Abteilung im Stich gelassen fühlt. [...]

„Schatten-IT ist Notwehr“ würde wahrscheinlich so mancher Anwender sagen, der sich von seiner IT-Abteilung im Stich gelassen fühlt und daher in Eigenregie Cloud-Software wie Dropbox verwendet, deren Vorzüge er schon aus dem Privatleben kennt. Wenn die hauseigene IT die nötigen Tools nicht liefert, gibt es inzwischen auch andere Wege. IT-Leiter sollten das jedoch nicht nur als Bedrohung sehen, sondern sich diesen Trend zu Selfservice auf Anwenderseite so weit wie möglich zu Nutze machen. Der CIO eines deutschen Call-Center-Betreibers beispielsweise sieht die Schatten-IT als verlängerte Werkbank der unter chronischem Personalmangel leidenden IT-Abteilung und ist froh, dass sich die Endanwender selbst um manche IT-Wünsche kümmern. Das ist sicher nicht in allen Bereichen sinnvoll, aber die IT-Richtlinien eines Unternehmens sollten heute so flexibel sein, dass sie Anwendern in einem geregelten Rahmen die Nutzung bestimmter Apps erlauben, die sie produktiver machen. Davon profitieren beide Seiten: Die IT wird entlastet und die Wünsche der Anwender werden schneller erfüllt. (oli)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*