Kommentar: Reden wir über Bildung

Es scheint, als ob das Thema Bildung – allen voran die Pflichtschulausbildung – in aller Munde ist. Nicht nur aufgrund des neuen geplanten Lehrerdienstrechtes. [...]

Diverse Stimmen aus der Wirtschaft – beispielsweise aus dem Verband der Österreichischen Software-Industrie oder Vertreter der Startup-Szene – fordern von der Politik modernere und zeitgemäßere Formen der Ausbildung. Dazu zählt vor allem auch, das Thema IT mehr im Unterricht zu verankern und zwar nicht nur in Form einer Informatik-Stunde in der Oberstufe. Für Schüler aller Altersgruppen ist IT nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken, der Umgang damit intuitiv. Wo IT überall drin steckt, und dass es als Querschnittsbranche viele Bereiche des Lebens unterstützt, muss vermittelt werden, um aus den jugendlichen Usern vielleicht auch interessierte Bastler zu machen. IT soll so in die Schule integriert werden, wie es bereits im Alltag geschehen ist. Dann wäre auch das Problem mit dem Mangel an Fachkräften vielleicht irgendwann obsolet. Denn dann wäre auch direkt sichtbar, wie cool und vor allem vielfältig ein Job in der IT-Branche sein kann. (mi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*