Kommentar: Back to the roots

Durch Technologien wie Big Data können Unternehmen wieder näher an den Kunden herankommen und eine persönlichere Bindung aufbauen – wenn sie vorsichtig mit dem in sie gesetzten Vertrauen umgehen. [...]

Erst gab es die kleinen Geschäfte, den heute seltenen „Greißler um‘s Eck“. Wenn die Hausfrau mit ihrem Weidenkorb zur gewohnten Zeit bei der Tür hereinkam und das Glöckchen bimmelte, wusste der Ladenbesitzer schon, was er herzurichten hatte: „Vier Eier und ein Wecken Brot wie immer, Frau Pospischil?“ Der Greißler hatte meist ein Gespür dafür, wie er mit seiner Klientel umzugehen hatte. Heute, in den Zeiten anonymer Supermärkte, ist diese persönliche Ebene verloren gegangen. Doch mit dem Einsatz moderner Technologien wie Big Data Analytics können Unternehmen wieder annähernd an diesen Punkt kommen. An den Punkt, wo sich der Kunde persönlich betreut fühlt und eine Bindung an das Unternehmen entwickelt. Natürlich schweben dabei einige Gespenster im Raum. Sie tragen Namen wie Überwachung oder Privatsphäre. Hier ist es wieder das Gespür des Unternehmens, das über den Erfolg entscheidet. Genauso, wie der Greißler seine Kunden vergrault hat, wenn er allzu Privates ausgetratscht hat, verlieren auch Unternehmen ihre Kunden durch zu lockeren Umgang mit persönlichen Daten. Back to the roots, quasi. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*