Karriere.at und Whatchado geben Einblicke in Berufsbilder

Karriere.at erweitert sein Serviceangebot für Bewerber durch Video-Content mit einer Kooperation mit Whatchado. Karriere.at integriert damit die Vorstellung einzelner Berufsbilder durch persönliche Lebensgeschichten in seine Jobsuche, denn Whatchado gibt einen Einblick in die Berufswelt, indem Menschen über ihren Beruf und ihren Werdegang erzählen. [...]

Karriere.at integriert schon seit einigen Jahren Videos für Kunden in sein Angebot, erweitert aber nun sein Service und bietet Jobsuchenden Whatchado-Videos zum gesuchten Berufsfeld. Die Clips werden auf die Sucheingabe abgestimmt und der Liste mit Jobangeboten hinzugefügt. Whatchado-User profitieren davon ebenfalls: Zu jedem auf Whatchado veröffentlichten Video werden im Gegenzug Jobangebote von Karriere.at präsentiert. »Wir freuen uns sehr über die Kooperation, weil wir überzeugt sind, dass von dieser Zusammenarbeit Jobsuchende optimal profitieren. Whatchado.net hat sich in den vergangenen Monaten durch sein innovatives Konzept und große Professionalität einen Namen gemacht, was nicht nur die Anzahl der bereits verfügbaren Videos belegt, sondern auch die eindrucksvolle Auswahl an interessanten Interviewpartnern«, sagt Karriere.at-Geschäftsführer Jürgen Smid. Für Whatchado sei Karriere.at der »beste Partner, da neben dem besten Angebot Österreichs auch der Servicegedanke an höchster Stelle steht«, so die Whatchado-Macher Jubin Honarfar und Ali Mahlodji, und weiter: »Wir sind sehr erfreut, mit Karriere.at einen optimalen Kooperationspartner gefunden zu haben, um unseren Usern freie Stellen, die passend mit dem Inhalt des Videos abgestimmt sind, vorstellen zu dürfen.« (mi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*