Kapital via TV-Show

Die Crowdfunding-Plattform Conda und Puls 4 starten eine TV-Show, in der sich auch das Publikum an Startups beteiligen kann. [...]

Crowdfunding liegt weltweit im Trend und hilft vielen Startups, notwendiges Kapital aufzutreiben. In Österreich ist das Unternehmen Conda der Pionier in diesem Gebiet. „Die heimische Startup-Szene ist zwar lebendig, doch der internationale Erfolg bleibt oft aus“, sagt Daniel Horak, Geschäftsführer von Conda im Gespräch mit der COMPUTERWELT. Investoren können sich schon ab einem Betrag von hundert Euro an lokalen Unternehmen beteiligen. „Zusätzlich unterstützen wir, zusammen mit Partnern aus unserem Netzwerk, die Unternehmer in den Bereichen Finanz, Recht, Marketing und PR“, so Horak weiter. In Zusammenarbeit mit dem heimischen Privat-TV Sender Puls 4 eröffnet Conda Startups neue Wege, um Investoren für ihre Ideen zu finden. Die Jungunternehmen erhalten in der Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ die einmalige Möglichkeit, vor einem Panel von Investoren ihre Geschäftsidee im Fernsehen in zwei Minuten zu präsentieren. Die Investoren entscheiden aufgrund der Pitches direkt in der Show, ob und zu welcher Bewertung sie sich an dem jeweiligen Unternehmen beteiligen. Neu an diesem Format ist die Möglichkeit, dass Zuseher sich ebenfalls via conda.at an Unternehmen beteiligen können und so zu Investoren werden. Zuseher können sich bereits mit einem Betrag von zehn Euro an einem Projekt beteiligen.

Das Startup-Unternehmen kann die Angebote dann annehmen oder ablehnen. Der Fokus liegt dabei weniger auf Jung-Unternehmern in einer reinen Konzeptphase, sondern auf Startups. Die Bewerber sollen ihr Business-Modell bereits erprobt haben oder Prototypen eines Produkts vorweisen können. Seit dem 25. November wird die Startup-Show jeweils Montags um 20.15 ausgestrahlt und die Projekte vorgestellt. (cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*