Junge Talente gesucht: Erster Technik-Preis der HTL Ottakring

Die Schule im 16. Wiener Gemeindebezirk richtet sich ab Mitte September mit einer neuen Maßnahme an potenzielle Schüler. [...]

Im Rahmen des ersten Technik-Preises haben 10- bis 14-jährige Mädchen und Jungen die Möglichkeit, ihr technisches Know-how in einem Wettbewerb unter Beweis zu stellen. Als einer der Sponsoren unterstützt Kapsch den Bewerb finanziell und organisatorisch. Für das Unternehmen ist die Partnerschaft eine gute Plattform, technische Talente zu ent-
decken. „Gute Technikerinnen und Techniker sind eine wesentliche Grundlage für den Erfolg unseres Unternehmens. Die HTL Ottakring bildet die jungen Menschen genau dafür aus. Wenn es darum geht, junge Talente für Technik zu begeistern und sie zu fördern, ist Kapsch gerne mit dabei“, sagt Rudolf Bernscherer, Leiter des HR-Bereichs der Kapsch Group.
Die Einreichfrist für den Preis startet am 14. September 2012 und läuft noch bis zum 16. November 2012. Die Einreicher können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die Jury wird alle Projekte bewerten, die im weiteren Sinn mit Technik zu tun haben. Basteleien sind genauso willkommen wie selbst komponierte Sounds, Grafiken, Filme und Animationen, Software, Webseiten oder Ähnliches.
Die besten fünf werden zum Finale am Tag der Offenen Tür der HTL Ottakring eingeladen. Dort werden die Sieger ermittelt und die Preisgelder vergeben. Dem Siegerprojekt werden 500 Euro zugesprochen. Für den zweiten Platz gibt es 350 Euro und für den dritten 200 Euro. Zusätzlich wird ein Sonderpreis von 250 Euro für die besten Einreichungen einer Schule vergeben. Mehr Informationen finden Sie unter http://htl-ottakring.at/technik-preis. (rnf)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*