Johannes Gungl wird neuer Telekom-Regulator

Georg Serentschy wird mit 1. Februar 2014 abgelöst. [...]

Die Rundfunk- und Telekom-Regulierungsbehörde RTR hat nächstes Jahr einen neuen Geschäftsführer: Johannes Gungl. Sein Vorgänger Georg Serentschy ist nunmehr seit 2002 als RTR-Geschäftsführer für den Fachbereich Telekommunikation und Post verantwortlich und wird am 1. Februar 2014 abgelöst.

Infrastrukturministerin Doris Bures hat nach einem Bewerbungsverfahren, das von einem externen Personalberatungsunternehmen durchgeführt und begleitet wurde, Gungl zum neuen Geschäftsführer für die RTR bestimmt. Johannes Gungl verfügt sowohl über jahrzehntelange Erfahrung in der Telekommunikationsbranche als auch über Kompetenz in den Bereichen Organisation und Personalführung.

Der studierte Jurist Gungl war zuletzt als selbstständiger Unternehmensberater tätig. Davor leitete er fünf Jahre lang die Rechts- und Personalabteilung der Orange Austria Telecommunication. In den Jahren davor war der Europarechtsexperte als Prokurist bei Coca Cola sowie als Leiter der Abteilung für Recht und Regulierung bei Telering tätig. Weitere Stationen im Lebenslauf von Johannes Gungl waren die Citykom Austria Telekommunikation und Wienstrom.

Georg Serentschy wurde im Oktober 2002 an die Spitze der Telekom-Regulierungsbehörde gestellt. Acht Jahre später wurde er wiederbestellt, Im November 2010 wurde dann sein Vertrag noch einmal bis 2013 verlängert.

Der RTR-Chef hat grundsätzlich eine nicht zu unterschätzende Position. Schon heuer im Herbst wartet mit der Vergabe der „Digitalen Dividende“ für die Mobilfunkbranche ein großer Brocken auf ihn, den Gungl später übernimmt. (mi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*