„IoT ist ein Treiber des Bandbreitenbedarfs“

Gerhard Haidvogel, Geschäftsführer von kabelplus, im Kurzinterview. [...]

Was sind die Stärken des Standortes Niederösterreich?

Sicherlich der Infrastrukturausbau bei Straßen und Autobahnen, die Förderinitiativen über Ecoplus, das Breitband/Modell, die Ausbildungsinitiativen und der Ausbau des Angebots sowie das gute Ausbildungsniveau.

Wo gibt es Aufholbedarf?

Bei der Versorgung der entlegenen Gebiete mit zeitgemäßer Telekommunikationsinfrastruktur.

Wie sehen Sie die Fachkräftesituation und welche Auswirkung gibt es auf Ihr Geschäft?

Die Fachkräfteausbildung und auch die Aufwertung der Lehrberufe ist auf einem sehr guten Weg. Es sollten noch mehr Lehrstellen geschaffen werden.

Wie war das abgelaufene Geschäftsjahr und was erwarten Sie sich von 2016?

Das abgelaufene Geschäftsjahr war zufriedenstellend und das erwarten wir auch für 2016. Wir erwarten eine weitere Intensivierung der Wettbewerbssituation.

Für welche Lösungen erwarten Sie heuer eine verstärkte Kundennachfrage?

Für Streaming Dienste und damit verbundene hohe Qualität von breitbandigen Internet­anschlüssen.
 

Was war Ihr Vorzeigeprojekt in den letzten zwölf Monaten?

Der kontinuierliche Ausbau unseres LWL-Netzes, um die Anforderungen der Kunden gewährleisten zu können.

Was bedeutet Digitalisierung für Ihr Geschäft und Ihre Kunden?

Digitalisierung, Industrie 4.0, Handel 4.0, E-Learning, Internet of Things etc. sind intensive Treiber des Bandbreitenbedarfs im Internet.    (aw)

Gerhard Haidvogel ist Geschäftsführer von kabelplus.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*