Internationales Abwehrtraining

Das Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) veranstaltete am 20. und 21. September 2021 gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology erstmals ein länderübergreifendes Cybersicherheits-DACH-Planspiel, in dem in hybrider Form die Abwehr von Cyberangriffen realitätsnahe durchgespielt wurde. [...]

Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security, AIT, und Erwin Hameseder, Präsident KSÖ (c) KSÖ – Katharina Schiffl
Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security, AIT, und Erwin Hameseder, Präsident KSÖ (c) KSÖ – Katharina Schiffl

Cyberbedrohungen zählen mittlerweile zu den größten Geschäftsrisiken überhaupt. Ein Ausfall von IT-Systemen kostet nicht nur viel Zeit, Geld, Reputation und Nerven, sondern kann auch zum Produk-
tionsstillstand von Fabriken oder zum Ausfall von Infrastrukturen führen, die Gesellschaft destabilisieren oder sogar lebensbedrohliche Konsequenzen haben.

Aktuelles Bedrohungsszenario simuliert

Im Rahmen der Übung kamen im Raiffeisen Forum in Wien sowie – online zugeschaltet – in der Schweiz und Deutschland die unterschiedlichsten technischen und strategischen Spieler, Beobachter und Multiplikatoren zusammen, um sich einer Gemengelage zu stellen. Die Übung, die vom Bundesministerium für Inneres (BMI) gefördert und von der Raiffeisen Holding NÖ-Wien, UNIQA Österreich Versicherungen AG sowie dem Enterprise Training Center (ETC) als Sponsoren unterstützt wurde, erfuhr erneut einen sehr hohen Zuspruch von Seiten der Teilnehmenden. Dieses Bedrohungsszenario wurde von Experten des AIT in der „AIT Cyber Range“ umgesetzt. Dabei handelt es sich um eine flexible IT-Simulationsumgebung für Cybersicherheitsübungen.

„Durch die enge Kooperation zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Behörden und dem Einsatz einer speziellen neuen Trainingsplattformen für Cybersicherheit – der AIT Cyber Range – konnten wir eine der modernsten Übungen umsetzen, um effektivst einerseits Weiterbildungs- und Trainingseffekte bei den Experten zu erzielen, aber auch um wertvolle Erfahrungen für die Erhöhung des Cybersicherheitsschutzes für den Ernstfall zu sammeln. Damit konnten wir uns erneut als internationales Vorzeigebeispiel positionieren und einen wichtigen Beitrag für die Sicherstellung der digitalen Souveränität Europas leisten“, so Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am AIT.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*