Interesse für neue Top Level Domains ist größer als erwartet

Knapp 2.000 Organisationen wollen eine neue Endung im Netz. [...]

Das Interesse an den neuen Endungen für Internet-Adressen (Top Level Domains, TLD) ist deutlich größer als gedacht: Statt wie erwartet 500 sind knapp 2.000 Bewerbungen bei der Internetverwaltung ICANN eingegangen. Die meisten Bewerber kommen wenig überraschend aus Nordamerika und Europa. »Nun beginnt weltweit das Gerangel um die frühestmöglichen Zeitfenster für die Evaluierung der Anträge und auch langwierige Verfahren durch Mehrfachanmeldungen sind vorhersehbar«, sagt Richard Wein, Geschäftsführer von Nic.at. Ab Juli werden die ersten Anträge geprüft. Bewerber dürfen zum Beispiel keine Markenrechte verletzten und sie müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Ab Dezember will die Organisation dann erste Ergebnisse veröffentlichen. Nic.at unterstützt als technischer Partner insgesamt zwölf europäische Bewerbungen, darunter die Geo-Top-Level-Domains .wien und .tirol.
Grundsätzlich kann jede Firma oder Institution eine Adressendung beantragen. Allerdings beträgt allein die Bewerbungs­gebühr 185.000 Dollar (147.599 Euro), der Betrieb verschlingt noch höhere Summen. Damit beschränkt sich der Bewerberkreis von vornherein auf größere Unternehmen oder Institutionen. Im Vorfeld hatte zum Beispiel Google bekanntgegeben, sich um 50 TLD zu bemühen, darunter .google und .youtube, aber auch .docs und .lol. Kritiker sehen vor allem kommerzielle Interessen hinter der Ausweitung. Vor allem den Inhabern von Markenrechten könnte die neue Vielfalt Probleme bereiten. Zwar gibt es Möglichkeiten, eingetragene Namen zu schützen, der Aufwand dürfte mit der Zulassung Hunderter neuer TDL jedoch deutlich höher sein als im Moment. (cb)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*