Intelligentes Backup

Anlässlich des World Backup Day 2015 gibt Iron Mountain Tipps für die Sicherung geschäftskritischer Daten. [...]

Die Anforderungen an die Datensicherung steigen von Jahr zu Jahr. Laut IDC wächst die gespeicherte Datenmenge bis zum Jahr 2020 auf 44 Zettabyte an. Ein intelligentes Datenbackup sorgt nicht nur dafür, dass Daten jederzeit verfügbar bleiben und sicher verwaltet werden, es senkt zudem die Kosten. Iron Mountain gibt daher anlässlich des World Backup Day 2015, der am 31. März stattfand, Empfehlungen zur Sicherung geschäftskritischer Daten.

1. Technische Möglichkeiten ermitteln: Zunächst sollten Unternehmen analysieren, welche technischen Möglichkeiten der Datenspeicherung am geeignetsten sind. Je nach Unternehmensgröße und -typ bieten sich hier verschiedene Lösungen an.

2. Datensicherheit analysieren: Nicht zu vergessen ist die Absicherung der Daten. Ab dem Zeitpunkt, an dem Daten das Unternehmen verlassen, sollte man mit Verschlüsselungsmechanismen arbeiten. Mithilfe einer so genannten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung etwa werden Daten über alle Übertagungssorte hinweg verschlüsselt. Um sich rechtlich abzusichern, müssen Unternehmen außerdem nachweisen, dass ihr Rechenzentrum die aktuellen Sicherheitsstandards erfüllt, wenn beispielsweise ein Cloud-Anbieter hinzugezogen wird. Hierzu sollten Unternehmen eine lückenlose Dokumentation ihrer Daten vom Cloud-Anbieter anfordern, mit der sich Status und Aufenthaltsort der Daten jederzeit nachweisen lassen.

3. Lösungskonfiguration: Abschließend sollte über die genaue Konfiguration der Datensicherungslösung nachgedacht werden. Beispielhaft kann hier die Hybrid-Lösung genannt werden. Bei dieser mehrschichtigen Variante werden vollständige Backups kostengünstig auf Band gesichert, während häufig genutzte Daten in kleineren Mengen auf Festplatten im Unternehmen gespeichert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Daten in der Cloud abzuspeichern. Dieser Ansatz eignet sich nicht nur für größere Unternehmen, sondern ist auch für kleine und mittlere Unternehmen von Vorteil, da er Kosteneffizienz und Flexibilität vereint. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*