Innovationsland Österreich

Ein Gradmesser für die Innovationsfähigkeit und den Erfindungsreichtum eines Landes ist ein gut entwickelter Forschungs- und Entwicklungsbereiche sowie die Zahl der Patentanmeldungen. In beiden Bereichen liegt Österreich über dem EU-Schnitt. [...]

(c) This_is_engineering / Pixabay
(c) This_is_engineering / Pixabay

„Österreich ist ein innovatives Land, die aktuellen Zahlen aus unserem Jahresbericht unterstreichen dies ein weiteres Mal“, sagt der Österreichische Patentamtspräsident Stefan Harasek mit einem Blick auf den aktuellen Jahresbericht, der die Patentanmeldungen des Jahres 2023 erfasst. 2.242 Erfindungen wurden letztes Jahr beim Österreichischen Patentamt eingereicht. Das zeige den unermüdlichen Erfindergeist der Menschen in Österreich, kommentiert Leonore Gewessler, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, die Zahl bei der Präsentation des Jahresberichts. Als Umweltministerin ist sie insbesondere über die angemeldeten 230 „grünen“ Patente hocherfreut. Insgesamt wurden von 131 Staaten Patentanmeldungen im Bereich grüner Technologien beim Europäischen Patentamt eingebracht, das Österreich mit 30,1 Anmeldungen je Million Einwohner diesbezüglich den achten Platz zweist. EU-weit liegt das Land sogar an sechster Stelle. Die meisten Patente im Umweltbereich hat übrigens Dänemark mit 87,1 Anmeldungen pro Million Einwohner.

Stefan Harasek, Präsident des Österreichischen Patentamts (c) Österreichisches Patentamt

Auch bei den europäischen Patenten erringt Österreich mit 2.355 einen Platz unter den Top 10 in der EU, nämlich Platz 6 bei den Anmeldungen pro Kopf. Wien ist das anmeldestärkste Bundesland mit Borealis an der Spitze der österreichischen Unternehmen, gefolgt von Tridonic und Julius Blum. Insgesamt wurden beim Europäischen Patentamt im vergangenen Jahr 199.275 Patentanmeldungen eingereicht, das ist ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Weltweit haben Österreicher und Österreicherinnen 11.086 Patente angemeldet, das ist laut der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) in Genf ein Anstieg von 2,5 Prozent (die neuesten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2022).

Hohe Innovation dank starker Forschung

In der Forschung konnte Österreich in den letzten Jahren ebenfalls zulegen. Laut dem Österreichischen Forschungs- und Technologiebericht 2024 (abgekürzt FT-Bericht) verbesserte das Land seine Position vom »Innovation Follower« zum »Strong Innovator«. Nach einer Schätzung der Statistik Austria werden die F&E-Ausgaben in Österreich im Jahr 2024 insgesamt 16,64 Milliarden Euro betragen. Damit beträgt die Forschungsquote, also die F&E-Ausgaben als Anteil am BIP, 3,34 Prozent (2023: 3,26Prozent). Das ist ein neuer Rekordwert und eine Topplatzierung in der EU. Wenngleich die Innovationen in den Life Sciences und im Gesundheitsbereich einen Schwerpunkt des FT-Berichts darstellen, weist der Bericht Österreich bei den Patentanmeldungen im Bereich der Quantentechnologien und bei den wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der Quantenforschung eine Vorreiterrolle in der EU zu, nämlich Platz Drei bei den Patentanmeldungen im Bereich der Quantentechnologien und Platz Zwei bei den wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der Quantenforschung.

Da Absolventen in MINT-Fächern zukünftige Fachkräfte in Technologie-Branchen darstellen, wird ein großer Anteil an MINT-Absolventen vom Bericht als positiver Faktor für die zukünftige Innovationsfähigkeit bewertet. Gegenwärtig liegt Österreich hinsichtlich MINT-Absolventen und -Absoventinnen unter den EU-27 auf dem beachtlichen zweiten Rang.

Österreich belegt als florierender Mikroelektronikstandort EU-weit den vierten Platz bezüglich Wertschöpfung, Beschäftigung und Patentaktivitäten, und den dritten Platz bei privaten Investitionen sowie Unternehmensinvestitionen in F&E. Insgesamt weist Österreich im EU-Vergleich den höchsten Anteil der Mikroelektronikproduktion an der Gesamtwertschöpfung, der Gesamtbeschäftigung und der unternehmerischen F&E auf. Deswegen sei laut FT-Bericht der EU-Chips Act, der einen gesetzlichen Rahmen zur Stärkung des europäischen Halbleiter-Ökosystems vorgibt, für Österreich von großer Bedeutung. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*