Innovation beim Constantinus Award 2012

Im Juni 2012 wurden zum zehnten Mal die Constantinus Awards verliehen. Die prämierten Projekte zeigen dabei die Wichtigkeit von innovativem Beratungs-Know-how für nachhaltiges Wachstum und sicheren Aufschwung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. [...]

Bei der heurigen Jubiläums-Verleihung des Constantinus Award, dem Beratungs- und IT-Preis des Fachverbandes UBIT der WKO, waren Wachstum und Aufschwung die wegweisenden Themen. »In wirtschaftlich fordernden Zeiten ist qualifiziertes Beratungs-Know-how wichtiger denn je. Wachstum ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften, dafür liefern unsere IT- und Unternehmensberater wesentliche Impulse«, so Fachverbandsobmann Alfred Harl. Das Wachstum der Branche ist dabei stark: Laut aktuellem UBIT-Radar der KMU Forschung Austria haben die mehr als 54.000 österreichischen Unternehmensberater, Informationstechnologen und Buchhalter im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatzanstieg von 9,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwirtschaftet. »Das bedeutet rund sechs Prozent am österreichischen Bruttoinlandsprodukt. Zehn Jahre Constantinus zeigen ein breites Leistungsangebot mit über 1.100 konkreten Best-Practice-Beispielen. Jedes einzelne Projekt hat unseren Kunden nachweislich einen vielfachen Mehrwert gebracht«, sagt Harl.
Ehrenpräsidentin des Jubiläums-Constantinus, Elisabeth Gürtler, würdigt die heimische Beratungsbranche: »Es freut mich, dass der Constantinus Award die erfolgreiche Zusammenarbeit von Beratern und Klienten herausstreicht. In der perfekten Partnerschaft liegen die Wurzeln ergebnisorientierter Projekte. Die Leistungsschau zum zehnjährigen Jubiläum ist beeindruckend, die Qualität der Projekte großartig. Ich gehe davon aus, dass ‚zehn Jahre Constantinus‘ erst der Anfang ist.« 

PRÄMIERTE IT-PROJEKTE

Den ersten Platz im Bereich IT erreichte Fulcrum Consulting mit seinem Projekt »Frischer Wind für Celox Sailing: Erstes virtuelles ERP-Cloud-Projekt mit anspruchsvollsten Anforderungen für junge Start-up-Unternehmen«. Dieses Projekt zeichnet sich durch eine neue Generation von ERP-Software, spezielle Kundenanforderungen von Celox Sailing und der virtuellen Art der Einführung aus.
Den zweiten Platz konnte Consulting Fisera für sich verbuchen. Das Unternehmen erarbeitete für seinen Kunden Mondi Frantschach das Projekt »Modellbasierende Simulation und multivariable Regelung einer Papiermaschine zur Optimierung der Maschinenleistung, Produktqualität und Energieeffizienz«. Durch die entwickelte Regelungstechnik wurde die Steuerung von Papier-Produktionsanlagen am technologischen und wirtschaftlichen Optimum ermöglicht. Das Modell ist eine neue Entwicklung und basiert auf den physikalischen Gesetzen, der Geometrie der Maschine, den Eigenschaften des Papiers und den technischen Daten der Anlage.
Der Drittplatzierte Cubido Business Solutions ist Teil der ACP Unternehmensgruppe. Das Projekt »Online und Offline Produktkatalog auf Basis Windows 8 Metro für Mayer & Co.« wurde für den Kunden Mayer & Co Beschläge entwickelt. Bislang arbeitete der Kunde mit Print-Katalogen, die in der Herstellung kostspielig und schnell überholt waren. Der von Cubido entwickelte elektronische Produktkatalog wirkt diesen Hindernissen, als erster dieser Art in Österreich, entgegen. (mi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*