Infotech stattet Pöttinger mit Corporate Network aus

Die Maschinenfabrik Pöttinger hat sich erneut für das Rieder Systemhaus Infotech als Partner für internationale Netzwerk- und IT-Dienstleistungen entschieden. [...]

Infotech zeigt sich für den Aufbau und Betrieb der weltweiten Standortvernetzung (Corporate Network) von zwölf Pöttinger-Standorten verantwortlich. Das Pöttinger-Stammwerk in Grieskirchen ist nun mit Produktionsstätten in Tschechien und Deutschland (Bernburg) sowie Vertriebstöchtern in Deutschland (Landsberg, Recke), Frankreich, Schweiz, Kanada, USA und erstmalig auch in Irland und Großbritannien über das Datennetz von Infotech verbunden.

Ziel der internationalen Standortvernetzung ist der Informations- und Wissensaustausch zwischen weltweiten Unternehmensstandorten. Ein uneingeschränkter Zugriff auf unternehmensrelevante Kommunikationsmittel muss jederzeit und überall bereit stehen. „Das Corporate Network ermöglicht Pöttinger-Mitarbeitern mittels Citrix-Terminalserver-Anwendungen einen weltweiten Zugriff auf die zentralen IT-Ressourcen (SAP, PPS, CRM, etc.) im Stammwerk in Grieskirchen“, erklärt Günter Strasser, Leiter Network & Managed Services bei Infotech.

„Als globales Unternehmen brauchen wir einen Partner, der uns ein sicheres, leistungsfähiges und zuverlässiges konvergentes Datennetzwerk bietet. Unsere Mitarbeiter kommunizieren rund um die Welt über das Netz und greifen auf geschäftskritische IT-Anwendungen zu. Infotech hat uns seit Beginn der Zusammenarbeit mit hochwertiger Leistung und engagierten Mitarbeitern überzeugt“, begründet Heidi Perr, IT-Leiterin bei Pöttinger, die erneute Vergabe des Auftrags. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*