Händler sehen M-Payment stark im Kommen

Mobile Payment ist 2015 eines der großen Themen für Händler und wird auch erfolgreich sein – wenn es so gut funktioniert wie Kartenzahlungen. Die großen Anbieter wie Apple, Samsung oder Google zeigen sich ebenfalls bereit dafür. [...]

2015 soll der Wettlauf um die Dominanz im Mobile Payment in die heiße Phase kommen: Nachdem Ende letzten Jahres Apple seinen mobilen Bezahldienst Apple Pay veröffentlichte und Samsung mit dem neuen Galaxy S6 nachgezogen hat, will Google im Mai die neuen Pläne seiner Payment-Lösung Google Wallet vorlegen. Laut aktuellen Zahlen des deutschen Digitalverbands BITKOM wollen etwa ein Drittel aller Smartphone-Nutzer gerne mobil mit ihrem Handy bezahlen können. „In Zukunft wird die Mobile Wallet die Geldbörse komplett ersetzen“, ist sich BITKOM-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder sicher. In der Praxis fehlten lediglich Akzeptanzstellen für bargeldlose Zahlungen mit dem Smartphone. Laut dem aktuellen Payment-Barometer, das vom Zahlungsspezialisten ConCardis, den Forschern von ibi research an der Universität Regensburg und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel durchgeführt wurde, ist die bargeldlose Zahlung an der Ladenkasse heute von klassischen Karten geprägt.

Neuere Methoden, wie beispielsweise kontaktlose Zahlungen via Kreditkarte, sind im Handel hingegen seltener (14 Prozent). Und Zahlungen über QR-Code oder mittels Apps finden sich sogar nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich (vier Prozent bzw. zwei Prozent).

BEZAHLEN ÜBER APP STARK IM KOMMEN
„Händler sind vor allem bereit, auf neue Zahlverfahren zu setzen, wenn ihre Kunden danach verlangen. Die fehlende Verbreitung auf Kundenseite dürfte momentan das größte Hindernis für Händler sein“, sagt Georg Wittmann von ibi research. Aber App-basierte Zahlungsverfahren sollen nach Angabe jedes vierten Händlers (24 Prozent) in fünf Jahren eine hohe oder sehr hohe Bedeutung besitzen, von kontaktlosen Kreditkarten erwarten dies sogar 41 Prozent der Studienteilnehmer.

Eine Umfrage von SIX Payment Services im Februar 2015 kommt zu dem Ergebnis, dass 50 Prozent der Händler NFC als den technologischen Nachfolger des Bargelds sehen, in erster Linie in Form von kontaktlosen Kartenzahlungen und App Payment (24 Prozent). Smartphone-Hersteller wie Apple, Samsung und Co. werden demnach die Richtung von Mobile Payment bestimmen, sagen 43 Prozent der Befragten. Google gibt den Markt ebenfalls nicht auf und will im Mai seine neue Strategie rund um die Payment-Lösung Google Wallet vorstellen. Aber auch kleinere App-Hersteller wie Powa Technologies aus England oder das österreichische Startup kWallet wollen auf dem Markt mitmischen. Tatsache ist, dass mobile Zahlverfahren langsam aber sicher bei den Konsumenten ankommen und vermehrt verlangt werden. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*