Händler verfehlen Kundenerwartungen

Nur 14 Prozent der europäischen Händler schöpfen die Potenziale der Kundenansprache und des Verkaufs über alle Kanäle hinweg wirklich aus. Eine Studie zeigt, dass die meisten Händler den veränderten Kundenerwartungen nicht gerecht werden. [...]

Kunden erwarten sich den Einsatz innovativer Technologien für bessere Kauferlebnisse. (c) Pixabay
Kunden erwarten sich den Einsatz innovativer Technologien für bessere Kauferlebnisse. (c) Pixabay

Der Report von Coresight Research und Salesforce zur digitalen Transformation zeigt, dass 57 Prozent der Befragten Kunden schnelle und kanalübergreifende Interaktion wünschen. Sie erwarten, dass ihre Präferenzen über die unterschiedlichen Touchpoints hinweg bekannt sind und berücksichtigt werden. Genauso viele wünschen sich den Einsatz innovativer Technologien für bessere Kauferlebnisse.

Die Studie zeigt jedoch, dass zwischen dieser Kundenerwartung und der Wirklichkeit eine Lücke klafft. Fast alle der befragten 500 Führungskräfte haben zwar die Bedeutung des Themas Omnichannel erkannt, aber nur 14 Prozent verfügen schon über eine passende Multichannel-Kommunikation inklusive Erfolgsmessung. 58 Prozent der Unternehmen sind noch dabei, ihre Omnichannel-Strategie zu entwickeln oder zu implementieren. Ein Viertel denkt erst jetzt, sehr verspätet, über die Einführung nach.

Unternehmen für die Omnichannel bereits zum Alltag gehört, zeichnen sich durch eine starke Kundenorientierung und klaren Blick auf zukünftige Anforderungen aus. Sie setzen auf konsistente Preise und Werbemaßnahmen über alle Kanäle hinweg, auf Datenanalysen, die Anbindung Dritter, eine Übersicht über lieferbare Waren und die Verknüpfung von Online- und Ladenwelten.

67 Prozent von ihnen nutzen bereits künstliche Intelligenz (KI) zur Personalisierung. Sie haben erkannt, dass KI kein nettes Beiwerk, sondern umsatzrelevant ist. Auch wenn Umsatzsteigerungen wichtig sind, stehen insbesondere bei den Vorreitern langfristige und strukturelle Ziele im Mittelpunkt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*