Grenzenlose Zusammenarbeit

Für die dezentral tätige Wienerberger Gruppe mit weltweit 209 Produktionsstandorten spielt Kommunikation eine besonders wichtige Rolle. Genauso wie Lösungen, die die Zusammenarbeit effizienter machen und den Zusammenhalt verbessern. [...]

Ganz anders wiederum die Situation im Engineering-Bereich, in dem Lync vor allem in seiner Audio-Funktion und damit als Telefonersatz verwendet wird, wie Johannes Rath, Head of Engineering der Business Unit Clay Building Materials Europe, betont: „Wir nutzen Lync vor allem, um mit Baustellen, die sehr weit weg sind, kostenfrei zu telefonieren. Wenn wir mit Russland oder Indien kommunizieren, kann es sonst passieren, dass Mitarbeiter relativ rasch am Monatsende mehrere tausend Euro Mobiltelefonkosten anhäufen. Und das wollen wir natürlich vermeiden.“

KOSTENERSPARNIS

Mit Zahlen kann naturgemäß auch CFO Van Riet aufwarten. „Zum einen gibt es die in Zahlen belegbaren Einsparungen, die jeder CFO natürlich liebt. Ich kann zum Beispiel sehen, wie die Flugkosten durch den Einsatz von Lync entscheidend zurückgegangen sind. Daneben gibt es aber auch einen anderen, nicht quantifizierbaren Aspekt, der ebensowenig zu vernachlässigen ist – und das ist die Zeitersparnis für unsere Leute. Mitarbeiter können heute mit Lync unabhängig von den beteiligten Personen drei oder vier Termine am Tag abhalten und müssen nicht mehr so viele Leerzeiten im Flugzeug oder am Flughafen absitzen. Das ist auch eine Steigerung ihrer Lebensqualität.“

Zu guter Letzt waren natürlich auch technische Aspekte entscheidend, als es darum ging, ein Kommunikationssystem für die Zukunft auszuwählen. IT-Chef Ebner dazu: „Wenn es um Nachhaltigkeit geht, dann muss man auf Offenheit setzen. Natürlich war die gute Integration in die bestehende Microsoft-Systemlandschaft ein Argument für die Lösungswahl. Aber entscheidend war letztendlich, dass wir mit Lync alle relevanten Zugangsgeräte unterstützen. Egal, ob iPad, Samsung-Geräte, iPhones, Windows Phones oder klassische PC – wir können auf jedem beliebigen Device mit Lync arbeiten. Das ist umso wichtiger, je schnelllebiger die Zeit ist. Keiner weiß, welches Device in wenigen Jahren das führende sein wird.“

ZUSAMMENHALT

Die ganze Welt auf Knopfdruck präsent und in Reichweite. Mit Lync gelingt es Wienerberger als internationale Gruppe näher zusammenzurücken. Auch, weil damit die Projekte, die man vorantreibt, nahtlos über Abteilungs- und Ländergrenzen hinweg abgewickelt werden können. „Wir können Dinge visualisieren, wir können Inhalte teilen. Und wir können uns über das gleiche Problem sehr flexibel mit unterschiedlichen Kollegen austauschen. Das unterstützt konkret in Projekten, aber auch in der Etablierung einer gemeinsamen Kultur für die Wienerberger-Gruppe“, erklärt Van Riet und zeigt, dass er ein CFO ist, der nicht nur Zahlen im Kopf hin- und herbewegt. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*