Grenzenlose Zusammenarbeit

Für die dezentral tätige Wienerberger Gruppe mit weltweit 209 Produktionsstandorten spielt Kommunikation eine besonders wichtige Rolle. Genauso wie Lösungen, die die Zusammenarbeit effizienter machen und den Zusammenhalt verbessern. [...]

Für den Ziegelproduzent Wienerberger als stark dezentral tätiges Unternehmen ist es wichtig, Mitarbeitern auf der ganzen Welt technische Unterstützung zu geben, damit sie schnell und einfach miteinander kommunizieren, Dokumente austauschen und gemeinsam bearbeiten können. „Denn das Geschäft wird“, wie Willy Van Riet, CFO Wienerberger, betont, „in all unseren Märkten lokal gemacht. Das ist Teil unseres Erfolgs: Dass wir lokal produzieren und das Headquarter hier am Wienerberg nur die Steuerung übernimmt.“ Lync ist einer der Motoren, um diese Philosophie effizient, kostengünstig und im Sinne der Mitarbeiter umzusetzen.

Vom 32. Stockwerk des Vienna Twin Tower am Wienerberg sieht man im Süden bis zum Schneeberg, während direkt zu Füßen des Turmes das Erholungsgebiet Wienerberg mit Golfplatz als Miniaturlandschaft ausgebreitet liegt, in das auch die ehemaligen Ziegelteiche integriert wurden. Hier begann vor knapp 200 Jahren der Tonabbau, weil man sich „die oberflächennah anstehenden, miozänen Feinsedimente am Südhang des Wienerbergs“, wie es im hydrogeologischen Gutachten heißt, zunutze machte, die sich als Ziegelrohstoff bestens eignen. „Hier liegen auch die Wurzeln von Wienerberger“, erzählt CFO Van Riet, nicht ohne umgehend hinzuzufügen, dass Wienerberger heute weit mehr ist als der Weltmarktführer in der Ziegelproduktion: „Wir sind ein internationales Unternehmen für Infrastruktur- und Baustofflösungen, das neben Ziegeln für Wand, Dach und Fassade auch Flächenbefestigungen aus Ton und Beton sowie Rohrsysteme herstellt und vertreibt.“

KOMMUNIKATIV

Das Besondere daran ist, dass Wienerberger im Ural genauso wie in Denver, Colorado, als lokaler Produzent tätig ist. „Denn wir verstehen uns als Touch-&-Feel-Unternehmen mit einer großen Nähe zu unseren Kunden. Sie können sich vorstellen, was das kommunikativ für eine Herausforderung bedeutet“, erklärt Van Riet. Das ist das Stichwort für Hans Ebner, Head of IT bei Wienerberger, der den Ball mühelos aufnimmt: „Uns geht es darum, die Kommunikation im Konzern so einfach und intuitiv wie möglich zu halten. Das bedeutet, dass wir versuchen, systematisch Barrieren abzubauen, die einer kreativen und effizienten Zusammenarbeit im Weg stehen. Mit Microsoft Lync haben wir das ideale Produkt gefunden, um Projekte voranzutreiben, zum Beispiel durch kurzfristige Abstimmungsmeetings.“

ONLINE-SCHULUNGEN

Wer Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmenskontext forcieren will, sollte neben den konkreten Hürden, die in der Praxis kurzfristig aus dem Weg zu räumen sind, auch die langfristigen Effekte im Auge behalten, die unterm Strich über die Qualität entscheiden. Bei Wienerberger fällt auf, wie viele Gesichter und Perspektiven der Erfolg in so einem Projekt haben kann. Eine Vielfalt, die sich auch darin zeigt, dass Lync nicht nur als klassisches Video Conferencing Tool Anwendung findet, sondern auch im Schulungsbereich, wo Mitarbeiter, die in unterschiedlichen Niederlassungen sitzen, mittels Desktop-Sharing-Funktion mit Business- oder IT-Informationen versorgt werden. So erwähnt Zuzana Hoghova, Mitarbeiterin im Corporate Marketing bei Semmelrock, Wienerberger-Tochter und Spezialist für Betonpflastersteine, eine aktuelle CMS-Update-Schulung mit Kollegen aus mehreren Ländern, wo man in zwanzig Minuten erledigte, wofür man früher einen Reisetag für mehrere Leute einplanen musste.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*