GPTW: Fairness ist die neue Währung

Great Place To Work hat zum ersten Mal die "TOP 10 Best Workplaces in Tech"-Liste veröffentlicht. Die Unternehmen zeigen vor, was anonyme Mitarbeiterbefragungen bestätigen: Für die Mitarbeiterzufriedenheit ist Fairness ein wichtiger Faktor. [...]

Best Workplaces in Tech 2023 (c) Great Place to Work
Best Workplaces in Tech 2023 (c) Great Place to Work

Fairness im IT-Bereich hat einen deutlich größeren Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit als beispielweise die monetäre Vergütung oder Sozialleistungen. Letztere können häufig als sogenannte Hygienefaktoren angesehen werden, d.h. sie werden von den IT-Beschäftigten vorausgesetzt bzw. man bewegt sich in der Branche diesbezüglich ohnehin schon auf einem sehr hohen Niveau. Die neue „Währung“, um Talente anziehen und die besten Köpfe halten zu können, ist daher Fairness. Der Wunsch nach Führungskräften, die ihren Mitarbeitenden vertrauen, zeigt sich in den Great-Place-To-Work-Daten deutlich. Es sind vor allem die Fehlerkultur und das Feedbackniveau seitens der Führungskräfte, aber auch im täglichen Miteinander unter den Kollegen im Team selbst, die IT-Unternehmen außergewöhnlich erfolgreich sein lassen. „Wenn Mitarbeitende Vertrauen haben, sind sie stolz auf das Unternehmen und kommen auch gerne zur Arbeit. Das zeigen die Daten“, sagt Jörg Spreitzer, Managing Director von Great Place To Work Österreich. In vielen Tech-Unternehmen fehlen laut der Studie Fairness, Respekt (vertrauensvolle und kompetente Führungskräfte), guter Teamgeist und Stolz und hohe Bindung.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*