Gastkommentar: Vorteile modellbasierender Ansätze

Der Nutzen modellbasierender Techniken in der Entwicklung ist groß: Am Modell werden Sachverhalte leichter ersichtlich. Fachbereichsmitarbeiter und Kunden können sich einfacher einbringen, indem sie selbst die Modelle gestalten und so auch ohne besonderes Entwicklungs-Know-how aktiv am Engineering-Prozess mitarbeiten. [...]

Modellgetriebene Ansätze leisten bereits in verschiedenen Engineering-Bereichen einen wesentlichen Beitrag zur Produktqualität.

Im Software-Engineering betrifft das etwa das Codierungsumfeld, welches stark durch modellgetriebene Methoden und Vorgehensweisen unterstützt wird. Im Testbereich entwickeln sich derartige Techniken schon zu anwendbaren Standards. Die Ansätze im Requirements Engineering sind vorhanden, die Anwendungen dazu sind jedoch noch nicht sehr weit fortgeschritten. In anderen Branchen haben modellgetriebene Herangehensweisen eine deutliche Verbesserung der Qualität in der Entwicklung gezeigt.

Das alles ist Grund genug die nächsten Software Quality Days mit einem eigenen Track zwei Tage lang diesem Schwerpunktthema zu widmen: „Model driven approaches for advanced software engineering“ – erfahren Sie mehr über die modellbasierten Ansätze in der modernen Softwareentwicklung. Die Veranstaltung setzt zwar einen Schwerpunkt auf modellbasierende Technologien, bietet jedoch ein breites Spektrum an Vorträgen mit dem Fokus auf Qualität im Software Engineering – die Themen reichen von wissenschaftlich und theoretisch bis praxisorientiert und kundennah.

Software Quality Days 2014 – Experience the value of quality: Vom 14-16 Jänner 2014 finden die Software Quality Days bereits zum sechsten Mal in Folge statt. Es erwarten Sie fünf parallele Tracks, Keynotes, Praxisvorträge, wissenschaftliche Beiträge, Tutorials, eine Fachausstellung und umfassende Möglichkeiten, sich über Trends, Produkte und Innovationen im Bereich Software Qualität zu informieren. Die ersten zwei Keynotes von Hermann Sikora und Reinhard Wilhelm gehen auf Software-Qualität-relevante Themen ein, die Abschluss-Keynote von Bernhard Ludwig widmet sich dem Thema Lebensqualität und soll den Teilnehmern auf humorige Art Gedankenanstöße geben. Mehr Infos unter www.software-quality-days.com.

* Klaus Veselko ist Geschäftsführer und COO bei Software Quality Lab GmbH.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*