Gastkommentar: User Experience in der Arbeitswelt

Der Arbeitsplatz der Zukunft muss sich in einer von Dynamik geprägten Wirtschaftswelt behaupten und weiterentwickeln. Das Kommunikationsverhalten hat sich sukzessive geändert, die Abgrenzung zwischen privaten und beruflichen Endgeräten beziehungsweise Arbeitsorten beginnt mehr und mehr zu verschwimmen. Diese Herausforderungen gilt es in Zukunft zu meistern. [...]

Mitarbeiter checken immer öfters auf privaten Devices E-Mails beziehungsweise halten Informationen sowie Ideen auf Smartphones oder Tablets fest. Social Media Aktivitäten des Unternehmens oder der Kunden in unterschiedlichen Zeitzonen beeinflussen diese Richtung immer stärker. 
Dabei übernehmen die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Mitarbeiter einen immer wichtigeren Platz in der Gestaltung des zukünftigen Arbeitsplatzes ein. Warum sollte man aus einer Unternehmenssicht Mitarbeitern verbieten, mit ihren privaten Smartphones etwa eine neue Innovation festzuhalten beziehungsweise Ideen zu fotografieren? Somit ändern sich nicht nur die Devices, sondern bedingt durch neue Jobrollen und Möglichkeiten, auch der Ort der Tätigkeit (Büro vs. Telearbeit). 
Ein weiterer Aspekt ist, dass die Anforderungen der Mitarbeiter an neue Interfaces und Devices wächst. Mitarbeiter stellen sich die Frage, warum sie privat ein modernes Tablett verwenden, jedoch im Arbeitsumfeld immer noch an einen Stand-PC gebunden sind. Auch die Lernkurve der Anwender spielt in Bezug auf Unternehmenskennzahlen wie Effizienz und Effektivität eine wesentliche Rolle. Müssen Mitarbeiter auf komplett neue Anwendungen eingeschult werden oder kann auf bestehendes Wissen zurückgegriffen werden? 
Diese Entwicklungen sollten zu einem Umdenken in der Arbeitsplatzgestaltung führen. Fragestellungen hierfür sind: Wie können Benutzer z.B. externe Daten in die bestehende Infrastruktur einfließen lassen und welche IT-Barrieren müssen dabei überwunden werden? Wie können neue Applikationen und Interfaces die Gefahr von Datenverlust verhindern bzw. wie wird mit den Themen Privacy und Security umgegangen? 
Eines ist sicher: Benutzer ändern ihre Gewohnheiten und junge Mitarbeiter wachsen mit diesem Umfeld auf – diese Entwicklungen müssen in der zukünftigen Gestaltung des Arbeitsplatzes berücksichtig werden.
* Markus Murtinger ist ist Director Consulting, Sales & Marketing bei Usecon.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*