Gastkommentar: Open Source ist businesstauglich

Lange Zeit hat sich der Mythos gehalten, dass Open-Source-Software nur etwas für Entwickler und Spezialisten ist. Diese Zeiten sind inzwischen vorbei: Open-Source-Software ist Business-tauglich geworden und wird heute in nahezu allen erdenklichen Geschäftsbereichen eingesetzt. Unternehmen vertrauen auf quelloffene Software und setzen diese auch für geschäftskritische Anwendungen ein, egal ob für Business Intelligence, CRM oder Webanalyse. [...]

Begründet auf den Prinzipien von Open-Source-Entwicklung profitieren Anwender – egal ob es Entwickler oder Business-User sind – gegenüber proprietären Lösungen im Grunde genommen nur von zusätzlichen Vorteilen. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich für den Anwender durch die vollkommene Transparenz. Jeder Entwickler bei einem Open-Source-Unternehmen und auch die jeweilige Community weiß genau, dass jedes bisschen Code, das sie programmieren, von einer großen Community unter die Lupe genommen und kommentiert wird.
Ein weiterer Pluspunkt besteht durch das Prinzip der Partizipation. Quelloffene Software lebt von der Partizipation durch eine Community, die stets dahinter ist, die Software besser zu machen. So werden in kürzester Zeit Bugs gefixt, Software in gewünschte Sprachen übersetzt und um die Funktionen erweitert, die für Anwender wichtig sind bzw. in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden.
Und das führt einen zum dritten, für Anwender vorteilhaften Prinzip von Open-Source-Software: Zusammenarbeit. Open Source steht dafür, sich im Kollektiv für das Gemeinwohl zu engagieren und lebt dabei immer von einer aktiven Community. Das ist ein herausragender Vorteil gerade für Business-Software, denn eine aktive Community teilt ihr Wissen. Anwender erhalten auf diese Weise Best Practices zur Software ohne dafür bezahlen zu müssen.
Auch Ideen für neue Einsatzmöglichkeiten der Software, auf die man selber vielleicht gar nicht gekommen wäre, können durch den regen Austausch mit der Community gewonnen werden. Besonders wichtig für Unternehmen ist auch das Wissen darum, dass die Software aufgrund ihres offenen Codes und der lebendigen Community stetig weiterentwickelt wird. Unternehmen können daher sicher sein, stets eine moderne, leistungsfähige und bewährte Lösung im Einsatz zu haben.
* Tom Cahill ist Vicepresident Worldwide Channels bei Jaspersoft.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*