Gastkommentar: EDV-Kaufmann – ein Beruf mit Zukunft

Die Wahl des richtigen Berufes ist eine nicht immer einfache Entscheidung. Sie ist aber umso wichtiger für die Lebensqualität. [...]

Bei der persönlichen Berufswahl gilt es, sich mit seinen individuellen Begabungen und Erwartungen, Interessen und Wünschen intensiv auseinanderzusetzen. Personen, die gerne mit Menschen arbeiten, ein Gespür für Zahlen haben und darüber hinaus sehr an der IT interessiert sind und über ein großes Knowhow verfügen, finden im Lehrberuf „EDV-Kaufmann“ ihre berufliche Verwirklichung. Auch wenn der Begriff EDV eher der Vergangenheit angehört, ist die Ausbildung eine Investition in die Zukunft.

Beim Lehrberuf EDV-Kaufmann/frau handelt es sich um eine kaufmännische Ausbildung mit einem EDV-Schwerpunkt. Die Lehrzeit beträgt drei Jahre und endet mit der Absolvierung einer Lehrabschlussprüfung.

Zu den wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereichen zählen, neben der Beratung von Kunden bei Produktkäufen, das Anbieten von Service- und Betreuungskonzepten, das Entgegennehmen von Bestellungen sowie das Abwickeln von Kundenaufträgen, teilweise das Beheben von kleinen Mängeln, Reklamation, Warenbestellung und die Präsentation im Verkaufsraum.

EDV-Kaufleute arbeiten in Verkaufs-, Lager-, Büro- und gegebenenfalls auch in angeschlossenen Werkstatträumen. Gearbeitet wird im Team mit Berufskollegen und Vorgesetzten sowie Mitarbeitern aus anderen Abteilungen.

Da in allen Bereichen der Elektrotechnik eine ständige Weiterentwicklung herrscht, sind Fortbildungen unumgänglich. Der EDV-Kaufmann ist nicht nur mit Kunden, sondern auch mit Lieferanten in engem Kontakt. Aufstiegsmöglichkeiten gibt es beispielsweise als Einkäufer, Disponenten oder Filialleiter.

Gerade in der heutigen Zeit, in der Unternehmen einem starken Wettbewerb ausgesetzt sind, ist es wichtig, gut ausgebildete EDV-Kaufleute zu beschäftigen, die sowohl über ein umfangreiches EDV-Wissen, als auch über kaufmännische Kompetenzen verfügen. Weitere Informationen zum Lehrberuf EDV-Kaufmann finden Sie auf der Homepage der Wirtschaftskammer Österreich.

* Georg Schennet ist Obmann Computer & Bürosysteme der Wirtschaftskammer Wien.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*