Gastkommentar: Double-Opt-in-Verfahren

E-Mail- und Telefonwerbung sind nur in engen Grenzen zulässig, um Empfänger vor übermäßiger Belästigung zu schützen und diese Werbemethoden effektiv zu halten. [...]

E-Mail- und Telefonwerbung sind nur in engen Grenzen zulässig, um Empfänger vor übermäßiger Belästigung zu schützen und diese Werbemethoden effektiv zu halten. Die Dokumentationspflicht und Abwicklung birgt jedoch Fehlerquellen. Mit der EU-Richtlinie 2005/29/EG wurde das Wettbewerbsrecht vereinheitlicht. Das hartnäckige, aber auch das unerwünschte Ansprechen von Kunden ist verboten. Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern ist nur mit ausdrücklicher, vorheriger Zustimmung zulässig (»Opt-in«). Die Nachweispflicht eines Einverständnisses liegt beim Werbenden, er muss elektronisch übermittelte Einverständniserklärungen speichern. Mit einem Double-Opt-In-Verfahren per E-Mail kann eine Zustimmungserklärung für anschließende Telefonwerbung aber nicht vollständig abgesichert werden. Denn wenn der Verbraucher darlegt, dass die E-Mail nicht von ihm stammt, die Telefonnummer nicht richtig ist usw. ist die Zustimmung ungültig. Zu diesem Schluss kam unlängst der deutsche BGH.
Verfahren, bei denen unklar ist, ob eine Einverständniserklärung vom angerufenen Verbraucher stammt, sind für den erforderlichen Nachweis ungeeignet. Angeblich vom Inhaber in Webformulare eingetragene Telefonnummern reichen nicht, auch nicht eine IP-Adresse des Absenders, denn diese kann der Werbende nicht verifizieren. Abgesehen davon, dass nach sechs Monaten die Zuordnung vom Provider gelöscht werden muss. Bei E-Mail-Werbung wird die Werbung per Mail an jene Adresse geschickt, von der der Inhaber seine Zustimmung geschickt hat. Dies ist problemlos. Anderes gilt beim Medienbruch, wenn über E-Mail die Zustimmung erfolgt und Telefonwerbung gemacht wird.
Einen Ausweg bietet die Vorgangsweise, dass der Anschlussinhaber einen Rückruf vom entsprechenden Telefonanschluss macht und überprüft wird, ob er als Inhaber eingetragen ist, und dies mitgeschnitten wird. Das als übermäßigen Aufwand anzusehen wäre verfehlt: Studien belegen, dass persönliche Werbung auch nur mit Zustimmung Sinn macht. Sonst kommt es mittelfristig zu Schäden für das werbende Unternehmen. Die Rechtsprechung als überzogenen Formalismus zu begreifen, wäre wirtschaftlich falsch.
Informationen u.a zu diesem Thema gibt es im ADV IT-Rechtslehrgang (www.adv.at), bei dem Experten IT-Recht behandeln: Personalwesen, Immaterialgüterrecht, E-Commerce, Datenschutz, Steuer- und Vergaberecht, etc. werden Laiengerecht erklärt.
Ralph Kilches ist Rechtsanwalt (www.ra-kilches.at) in Wien.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*