Gastkommentar: Da ist noch mehr

Wenn die Kollegen von Kaspersky Recht haben, dann ist das eigentlich Erschreckende beim Thema Flame die Zeit, in der der Trojaner unentdeckt aktiv war. [...]

Sie vermuten nämlich, dass Flame mit Sicherheit seit zwei, möglicherweise aber sogar schon seit rund fünf Jahren Systeme infiziert und Daten stiehlt. Seinen Erfolg verdankt Flame unter anderem der zunehmenden multimedialen Ausstattung der heutigen Arbeitsplatz- mRechner mit Web-Cams, Mikrofonen und Bluetooth.
Sollte man also in Unternehmen wieder die blinden und tauben Terminals der 80er Jahre installieren und damit eine Retro-IT pflegen? Das wäre ein Weg. Das Sicherste wäre es, wieder Schreibmaschinen auf die Tische zu stellen. Damit will ich sagen: IT-Sicherheit gibt es nur dann, wenn die IT abgeschafft wird – und das geht nicht. Wenn Trojaner wie Stuxnet, Duqu und jetzt Flame über Jahre hinweg ihr Unwesen treiben konnten, ist sicher: Da ist und kommt noch mehr. Viel mehr an deftigen Schad- und Spionageprogrammen sind zurzeit unterwegs. Das werden wir leider erst in ein paar Jahren erfahren.
Der Cyberwar ist schon längst im Gange. Neu ist – und das zeigt Flame – welche Komplexität die Waffen mittlerweile angenommen haben. Wer dahinter steckt, darüber kann man heute nur spekulieren. Sicher aber ist, dass es keine Spaßvögel sind, und ihre Absichten sind auch kein Jux. Getrost unterstellen darf man ihnen ein strategisches Ziel und eine penible taktische Planung. Mit diesen Methoden sind Geheimdienste schon seit Langem unterwegs. 
Im Gegensatz dazu ist Wirtschaftsspionage eher auf den kurzfristigen Erfolg aus und eine langfristige Vorbereitung eher selten. Allerdings hat sich auch hier die Intensität des Vorgehens inzwischen verändert. Eine strategisch aufgestellte Wirtschaftsspionage mittels digitaler Methoden haben wir in jüngster Vergangenheit beobachten können, als US-amerikanische Unternehmen über längere Zeit von chinesischen Hackern attackiert wurden.
Auch die norwegische Ölindustrie wurde angegriffen, und nur ein sehr naiver Beobachter möchte meinen, dass Deutschland, Österreich oder Schweiz bisher verschont geblieben sind.
* Wieland Alge ist General Manager EMEA von Barracuda Networks.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*