Fundiertes IT-Training

Eine neue Kooperation der Siemens Industry Software, COMOS, und dem WIFI Wien soll Unternehmen und Arbeitnehmern eine Mischung aus Theorie und Praxis, ein optimales Lernumfeld sowie moderne Trainingsmethoden mit qualifizierten Trainern bieten. [...]

Oft ist es für Unternehmen nicht möglich, alle Aus- und Weiterbildungen selbst in Form von internen Schulungen anzubieten. Die COMOS-Trainingsangebote ermöglichen laut den Informationen einen Kompetenzaufbau und bieten zudem Karrierechancen für IT-Fachpersonal. Um beim Markteintritt in Österreich adäquate Aus- und Weiterbildungsleistungen für die Wirtschaftsbetriebe anzubieten, hat sich Siemens das WIFI Wien als Kooperationspartner ausgesucht.

„Die Halbwertszeit des Wissens ist im technologischen Bereich äußerst kurz. Umso entscheidender ist es für Unternehmen, das Wissen und die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter regelmäßig upzudaten. Mit praxisnahen Trainings funktioniert das am besten“, sagt WIFI Wien Kurator Anton G. Ofner zur Kooperation. Das COMOS-Trainingsangebot eignet sich für Personen, die im IT-Bereich tätig sind und sich zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit modernen IT-Systemen aneignen wollen, heißt es. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*