Fujitsu launcht Metaverse-Plattform CX-Lab

Fujitsus neuer virtueller digitaler Metaverse-Raum soll Kunden und Partnern durch Co-Creation den Einstieg in die digitale Transformation erleichtern. Das Herzstück ist das Customer-Experience-Lab (CX-Lab). [...]

Die Metaverse CX-Plattform von Fujitsu führt physische und virtuelle Welten zusammen. (c) Fujitsu
Die Metaverse CX-Plattform von Fujitsu führt physische und virtuelle Welten zusammen. (c) Fujitsu

Mit der neuen virtuellen Customer Experience Plattform Metaverse will Fujitsu den Einstieg in einen kreativen Dialog mit Kunden und Partnern erleichtern. Das Fujitsu CX Lab soll beeindruckende virtuelle Erfahrungen in einer kybernetischen „Stadt“ mit vielen branchenspezifischen Lösungen und Szenarien ermöglichen. Solcherart werden damit laut Fujitsu erstmals Metakonversationen zur Förderung der digitalen Transformation in Unternehmen ermöglicht.

Eine Million Euro Investitionsvolumen

Insgesamt investiert das japanische Unternehmen fast eine Million Euro in das CX-Lab. Letztlich soll damit der Business Value schneller, diverser und disruptiver sowie eine entsprechende Förderung der digitalen Transformation innerhalb des Ökosystems erreicht werden.

Das CX-Lab-Konzept komplettiert das weltweite Co-Creation-Programm von Fujitsu, das sich durch schnelle und einfach verfügbare Kundenerfahrungen auszeichnet, die vor allem die Bereiche Hybrid Cloud, Arbeitsplatz der Zukunft und SAP-Optimierung, aber darüberhinaus jegliche Art von datengetriebener Transformation umfasst.

Inspirierende und zugängliche Umgebung für kreatives Denken

Das Konzept hat zwei Dimensionen: Zum einen macht es den unmittelbaren Nutzen des neuen virtuellen Kulturwandels, auch „Shift-Kultur“ genannt, einfach und zugänglich, sodass sich gute Ideen in Ökosystemen schneller verbreiten können. Zum anderen nutzt und fördert es die Tatsache, dass Menschen in einer entsprechend inspirierenden Umgebung kreativer denken und agieren. Mit Hilfe des CX-Lab steht eine Metaverse-Plattform zur Verfügung, die diese beiden Dimensionen auf einer einzigartigen Plattform zusammenführen will und die zudem genau auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei sei die Reaktion von Test-usern aus den Reihen der Kunden und Partner durchwegs sehr gut, konstatiert Santosh Wadwa, Head of Product Channel Sales Central Europe bei Fujitsu.

Geeignet für hybrides Arbeiten

„Virtuelle Co-Creation fördert Dynamik und Kreativität sowohl in Zeiten von Home Office als auch im regulären Betrieb“, beschreibt Wadwa die Vorzüge der auch für New-Work-Arbeitskonzepte geeigneten Plattform. Künftig könnten Kunden und Partner Dank des Fujitsu CX-Labs in der digitalen Stadt Metakonversationen führen und vorantreiben und damit den Einstieg in die digitale Transformation ihrer Unternehmen noch einfacher forcieren, ergänzt Wadwa. Dabei liege der Charme der Plattform, so Wadwa, insbesondere darin, „dass unterschiedliche Einsatzszenarien das Kundenerlebnis maximieren.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*