Forscher wollen Passwort-Welt revolutionieren

Die US-amerikanische Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) arbeitet an einer Revolution im Bereich sicherer Passwörter ohne Fingerabdruck- oder Irisscanner. [...]

Computer sollen Nutzer künftig einfach nur am Verhalten erkennen können. „Menschen sind nicht dafür geschaffen, zufällige Verbindungen zwischen Zeichen zu verstehen“, zitiert die New York Times Richard Guidorizzi von der DARPA. Der Ansatz ist zwar nicht neu, doch bislang sind die Systeme noch längst nicht marktreif.
Jeder Mensch tippt auf Tastaturen individuell – künftig sollen die so zugelassenen Nutzer von fremden Eindringlingen unterschieden werden. „Ich würde mich gerne in die Richtung einer Welt entwickeln, in der man sich an einen Arbeitsplatz setzt, zu arbeiten beginnt und die Authentifizierung passiert im Hintergrund, unsichtbar, während man ohne Unterbrechungen weiterarbeiten kann“, so Guidorizzi.
Den „kognitiven Fingerabdruck“ nennt der Forscher einen derartigen Ansatz, der bereits mit ersten Erfolgen erprobt wurde. Mit einer Genauigkeit von 99,5 Prozent schaffte es beispielsweise ein Professor an der Pace University seine Studenten zu identifizieren – und zwar nur durch die jeweils unterschiedliche Anschlagart bei der Eingabe von Prüfungsantworten.
Die für das System zu registrierenden Unterschiede liegen im Millisekundenbereich, was nahezu fälschungssicher ist, so die Theorie. Beweise gibt es dafür allerdings noch keine. Zudem stehen die Forscher noch vor einer weiteren Hürde: Die Systeme errechnen bislang einen Durchschnittswert aus vielen Anschlägen, künftige Sicherheitssysteme müssten allerdings sofort reagieren können, oder es könnte zu spät sein. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*