Flughafen Innsbruck setzt auf Business-Intelligence-Software von Prevero

Der Flughafen Innsbruck ist der drittgrößte Flughafen Österreichs und hat im Jahr 2017 knapp 1,1 Millionen Passagiere befördert, das entspricht einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 8,5 Prozent. Die integrierte Finanzplanung des Flughafens wurde viele [...]

1,1 Mio. Passagiere starteten und landeten 2017 am Flughafen Innsbruck.
1,1 Mio. Passagiere starteten und landeten 2017 am Flughafen Innsbruck. (c) Peter Norz

Der Flughafen Innsbruck ist der drittgrößte Flughafen Österreichs und hat im Jahr 2017 knapp 1,1 Millionen Passagiere befördert, das entspricht einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 8,5 Prozent. Die integrierte Finanzplanung des Flughafens wurde viele Jahre mit dem Professional Planner der ehemaligen Winterheller durchgeführt, die 2011 von Prevero übernommen worden. Derzeit steht die Inbetriebnahme eines neuen ERP-Systems plus einige weitere Systemumstellungen an.

Die Verantwortlichen haben sich in diesem Zusammenhang entschieden, vom Professional Planner auf Unit4 prevero umzusteigen, das Business Intelligence (BI)- und Corporate Performance Management (CPM)-Tool des Münchner Anbieters. »Dessen Software ist einerseits moderner, sie bietet auch vielfältige Auswertungsmöglichkeiten, eine Anbindung an ihr hauseigenes Vorsystem und eine flexible Kommunikation mit unterschiedlichen Adressaten im Unternehmen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die weiterführende Nutzung des Airport Moduls, das vor einiger Zeit gemeinsam mit prevero und anderen Flughäfen entwickelt wurde und das sie jetzt weiter ausbauen möchten« , sagt Helmut Wurm, Prokurist und Leiter Controlling beim Flughafen Innsbruck.

Begonnen wurde das Projekt im Spätherbst, die einzelnen Projektschritte erfolgen nach und nach in Anlehnung an die Einführung ihres neuen ERP-Systems.

Systemübergreifendes und integriertes Tool

„Bei der integrierten Planung sind für uns sind zwei Dinge besonders wichtig: Zum einen ist dies die Anbindung und nahtlose Integration des Airport-Moduls, mit Hilfe dessen wir unsere Erfolgsplanung für die verschiedenen Geschäftsfelder im Aviation- und Non-Aviation-Bereich flexibler gestalten können. Und zum anderen möchten wir aus dem Controlling heraus der Geschäftsführung und den Bereichsleitern die Möglichkeit geben, Unit4 prevero für ihr Reporting und zur Entscheidungsfindung zu nutzen“, so Wurm. Dies bedeute, dass alle airportspezifischen Systeme betriebsübergreifend integriert und multidimensional ausgewertet und die einzelnen Empfängergruppen zielgerichtet angesprochen und informiert werden können.

Weitere Unterstützung von Prevero

„Wir freuen uns sehr, dass der Flughafen Innsbruck seine integrierte Finanzplanung nun auf breitere Füße stellen und auch unser Airport Modul weiter ausbauen möchte. Selbstverständlich werden wir sie dabei tatkräftig unterstützen und sie auf ihrem Weg begleiten“, sagt Alexander Springer, seinerzeit Mitbegründer von Prevero und heute Vorsitzender der Geschäftsführung.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*