Finden statt suchen

Forrester hat in dem Report "Now Tech: Cognitive Search Solutions Q2 2021" die wichtigsten Aspekte und Anbieter der nächsten Generation im Bereich Enterprise Search zusammengefasst. Cognitive Search hilft etwa dabei, aus Suchanfragen von Kunden tiefere Einblicke in ihre Bedürfnisse abzuleiten, um Customer Service, Vertrieb und Marketing besser zu unterstützen. [...]

Mit den richtigen Informationen sind Mitarbeiter produktiver, machen weniger Fehler und treffen bessere Entscheidungen. (c) AbsoluteVision / Pixabay
Mit den richtigen Informationen sind Mitarbeiter produktiver, machen weniger Fehler und treffen bessere Entscheidungen. (c) AbsoluteVision / Pixabay

Traditionelle Suchmaschinentechnologie, die ausschließlich auf Indizierung basiert, ist laut Forrester unzureichend, um mit der Informationsmenge und der Vielfalt der Suchanwendungsfälle Schritt zu halten. 

Die gute Nachricht: Die heutige Suchmaschinentechnologie hat sich schnell weiterentwickelt und ist KI-gestützt. Das bedeutet, dass eine Vielzahl von KI-Techniken, darunter die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), Computer Vision und allgemeinere Ansätze des maschinellen Lernens, die Rohdaten aus Datenbanken, Dokumenten-Repositories und vielen anderen Quellen analysieren. Um den Einsatz von KI zu reflektieren, nennt Forrester diese Technologie „Cognitive Search“. 

„Large Player“ aus Linz

Forrester hat die Anbieter in diesem Markt anhand des Umsatzes in drei Kategorien eingeteilt: große etablierte Anbieter (mehr als 50 Millionen US-Dollar Umsatz mit kognitiver Suche), mittelgroße Anbieter (10 bis 50 Millionen US-Dollar Umsatz) und kleinere Anbieter (weniger als 10 Millionen US-Dollar Umsatz. Anbieter mit einem geschätzten Umsatz von weniger als einer Million US-Dollar wurden nicht berücksichtigt.

Um die Funktionalität auf einer tieferen Ebene zu untersuchen, hat Forrester den Markt für kognitive Suche in drei Segmente mit jeweils unterschiedlichen Funktionen unterteilt. 

Kognitive Unternehmenssuche macht Mitarbeiter intelligenter („Enterprise Search“): Anbieter in diesem Segment bieten den größten Funktionsumfang für die Verbindung mit vielen gängigen Datenquellen. 

Die kognitive Site-Suche macht Website- und Anwendungsinhalte leichter auffindbar (»Site Search«): Hersteller in diesem Bereich konzentrieren sich auf die Bereitstellung einer Suchfunktion für eine einzelne Website oder Anwendung. 

Die kognitive Suche für den digitalen Handel hilft dem E-Commerce, Kunden zu gewinnen („Digital Commerce Search“): Anbieter in diesem Segment konzentrieren sich auf die Nutzung der Suche, um digitale Käufer bei der Suche nach Produkten und anderen einkaufsbezogenen Inhalten zu unterstützen.

Das Linzer Unternehmen Mindbreeze wurde neben Amazon Web Services, Coveo, Elastic, Google (Cloud), IBM, Lucidworks (Fusion), Micro Focus und Microsoft als „Large Player“ eingestuft und in allen drei Segmenten gelistet. „Wir schätzen es sehr, Teil des Forrester Now Tech Reports Cognitive Search zu sein“, erklärt Daniel Fallmann, Geschäftsführer von Mindbreeze. „Die Nachfrage nach Cognitive Search-Lösungen wächst konti-nuierlich, da dieses Thema noch nie so wichtig war wie heute.“ 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*