FHTW-Master-Studiengang „AI Engineering“

Die FH Technikum Wien bietet ab Herbst 2021 einen neuen Master-Studiengang in Sachen künstlicher Intelligenz. [...]

Alexander Mense, Leiter der Faktultät Computer Science. (c) FH Technikum Wien
Alexander Mense, Leiter der Faktultät Computer Science. (c) FH Technikum Wien

Künstliche Intelligenz gilt als eines der Schlüsselkonzepte der Digitalisierung, die viele Bereiche unseres täglichen Lebens be­treffen wird. Auch am Arbeitsmarkt ist eine stark wachsende Nachfrage nach Expertinnen und Experten für Artifical Intelligence zu erwarten.

Ab kommendem Wintersemester bietet die FH Technikum Wien den für diese Anforderungen maßgeschneiderten Master-Studiengang »AI Engineering« an. Dazu wurde das bisherige Master-Studium „Game Engineering“ inhaltlich weiterentwickelt und der Studienplan überarbeitet. Im Rahmen von Spezialisierungsrichtungen steht neben dem neuen KI-Schwerpunkt auch das bisherige Game Engineering-Angebot weiter zur Verfügung. „Artificial Intelligence ist eines der strategischen IT-Themenfelder der Zukunft und mit der Weiterentwicklung stehen den Absolventinnen und Absolventen neben der Game-Branche eine Vielzahl zusätzlicher Betätigungsfelder und -branchen offen“, sagt Alexander Mense, Leiter der Faktultät Computer Science der FHTW.

Absolventinnen und Absolventen sind unter anderem als hochqualitative Software Engineers, Game Developer, DevOps-Engineer oder Smart Systems Engineers in vielen Bereichen der IT-Branche gefragt. Zu den Tätigkeiten in diesem Segment gehört die Entwicklung und Implementierung von KI-basierten Systemen und KI-Algorithmen. Dazu zählen auch Bereiche wie maschinelles Lernen, Visual Computing und Mixed Reality, Interactive AI, die Verarbeitung von Sprache und Multimediadaten oder die intelligente Steuerung von virtuellen Charakteren. Weitere Beispiele für die Betätigungsfelder eines AI-Engineers sind Design und Entwicklung von Unterstützungssystemen, Simulationsanwendungen oder Computerspielen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*