FH-Studierende entwickeln ­Social-Media-Lösung für Atos

Um gegen den Fachkräftemangel anzugehen, kooperieren viele Unternehmen mit Hochschulen. [...]

Um gegen den Fachkräftemangel anzugehen, kooperieren viele Unternehmen mit Hochschulen. Der IT-Dienstleister Atos hat mit dem FH-Studiengang »Marketing und Electronic Business« der FH Oberösterreich ein Projekt entwickelt, in dem Studierende ein Konzept für die Social-Media-Strategie und das Personalmarketing entwickelten, denn Atos hat rund 60 Stellen zu besetzen und möchte ab 2013 E-Mail-frei sein. Fünf berufsbegleitend Studierende des Bachelor-Studiengangs setzten sich mit der Aufgabenstellung auseinander und führten eine Mitarbeiterbefragung über das Social-Media-Verhalten bei Atos CEE durch. Daraus leiteten sie eine Strategie ab, wie das Unternehmen ab 2013 auf E-Mails verzichten kann. Der Arbeitgeber der Zukunft muss außerdem die Sprache der Arbeitnehmer sprechen und Social Media aktiv nutzen. Damit hat sich das Team ebenfalls auseinander gesetzt. »Vom Lehrling bis zum Senior Consultant sind alle Altersschichten über Social Media erreichbar. Unterschiede sind eher in der Form der Nutzung und der Auswahl der Plattform zu finden«, so FH-Projektbetreuer Andreas Auinger. Eine Empfehlung lautet daher: Die Personalansprache ist vor allem in B2B-Plattformen wie Xing erfolgreich; gerade in der IT-Branche muss die Jobsuche aktiv durch die Unternehmen erfolgen, weil die guten Köpfe vergriffen sind und wenig wechseln. »Für uns hat sich die Zusammenarbeit ausgezahlt«, so Karl-Heinz Täubel, Senior Vice President Marketing Communications & Sales Support. Auch für die Studentin Silvia Sedlacek hat es sich ausgezahlt: Sie wird von Atos übernommen und setzt das Projekt in die Praxis um.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*