EY und Microsoft schließen Cloud-Allianz

Cloud Computing, Data Analytics und KI als digitale Zukunftstreiber des österreichischen Mittelstands. [...]

Christoph Mayer ist Partner bei EY Österreich. (c) EY

Zahlreiche Themen, die für viele in den letzten Jahren am Rand angesiedelt waren, sind in letzter Zeit – auch durch die Corona-Pandemie – immer mehr in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt: So auch die Digitalisierung. Die Bedeutung digitaler Technologien für das Geschäftsmodell mittelständischer Unternehmen ist gegenüber dem Vorjahr erneut leicht gewachsen: 80 Prozent der Betriebe schreiben ihnen inzwischen eine mittelgroße Bedeutung zu – vor einem Jahr noch lag der Anteil bei 77 Prozent. 29 Prozent (Vorjahr: 30 Prozent) bewerten die Rolle der Digitalisierung sogar als sehr groß.

Rund jeder sechste Mittelständler will Cloud Computing einführen, zwölf Prozent möchten in den kommenden zwei Jahren Data Analytics nutzen und jeder zehnte Mittelständler plant den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Dabei liegt der Fokus auf dem Aufbau digitaler Kundenbeziehungen, dem Einsatz von mobilen Endgeräten und analytischen Werkzeugen, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen bzw. die Angebote zu personalisieren. Das sind Ergebnisse einer Studie der Beratungsorganisation EY.

»Gerade das Thema Cloud Computing steht bei den KMU ganz oben auf der Liste«, sagt Christoph Mayer, Partner und Verantwortlicher für die EY Microsoft Services Group bei EY Österreich. EY und Microsoft haben eine Allianz geschlossen, um das Wachstumspotenzial durch technologische Cloud-Innovationen in allen Branchen zu fördern. Teams von EY und Microsoft werden gemeinsam an Cloud-Lösungen für regulierte Branchen arbeiten, um die digitale Transformation zu beschleunigen. Damit soll die Initiative auch österreichischen Betrieben dabei helfen, in die Cloud zu wechseln.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*