EU-Zentrum gegen Cyber-Crime startet im Jänner

Ein neues europäisches Zentrum zur Bekämpfung von Cyber-Kriminalität soll bereits im Jänner 2013 unter dem Dach von Europol in Den Haag seine Arbeit aufnehmen. [...]

Ein neues europäisches Zentrum zur Bekämpfung von Cyber-Kriminalität soll bereits im Jänner 2013 unter dem Dach von Europol in Den Haag seine Arbeit aufnehmen. Wie EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström am Mittwoch in Brüssel sagte, werde das Zentrum die EU-Staaten im Kampf gegen Kreditkartenbetrug und Identitätsdiebstahl im Internet mit gemeinsamen Ermittlungsteams unterstützen.
„Es wird keine privaten Personen verfolgen, die Daten austauschen, es geht hier um Organisierte Kriminalität“, sagte die EU-Kommissarin. „Jedes Jahr werden mehr als eine Million Menschen Opfer von Cyber-Kriminalität“, sagte Malmström. Dazu zählten auch Spam-Mails mit gefälschten Geschäftsangeboten, Aufforderungen zur Bekanntgabe der eigenen Bankdaten und angeblichen Lotterie-Gewinnen. Dabei werde diese Form von Kriminalität immer wirksamer, etwa durch das Hacken von Smartphones, Phishing-Attacken gegen Bankkunden und den Diebstahl von Identitäten in sozialen Web-Medien. Dadurch sei ein sehr profitabler illegaler Markt entsanden. „Kreditkartendetails können für einen Euro verkauft werden, gefälschte Karten für 140 Euros“, sagte Malmström. Persönliche Bankdaten könnten um 60 Euro verkauft werden.
Jeden Tag würden mehr als 600.000 Facebook-Konten nach Hacker-Attacken blockiert, sagte die EU-Kommissarin. Es gebe Schätzungen, wonach die Cyber-Kriminalität weltweit 388 Milliarden Dollar (291 Milliarden Euro) erwirtschafte, doch seien solche Aussagen schwierig zu machen. „Den größten Schaden, den die Cyber-Kriminalität anrichtet, ist die Angst, die verbreitet wird.“ So würden in der EU nur vier Prozent aller Einkäufe online gemacht. Hier müsse das Konsumentenvertrauen gestärkt werden. Generell sei in Ländern, wo es mehr Internet-Nutzer und Breitband-Verbindungen gebe, auch das Bewusstsein über die Gefahren stärker ausgeprägt, sagte die Kommissarin.
Nach dem Plan der EU-Kommission soll das Zentrum über ein eigenes Direktorium verfügen und zunächst mit 30 Vollzeit-Beschäftigten die Arbeit aufnehmen. Dann sollte es auf bis zu 55 Beschäftigte ausgeweitet werden, darunter auch nationale Experten, sagte Malmström. Die EU-Kommission rechnet mit einem Budget von 3,6 Millionen Euro in der Anfangsphase. Über den Vorschlag der EU-Kommission entscheiden die EU-Staaten und das Europaparlament. Sie hoffe, dass der Verwaltungsrat von Europol schon demnächst zustimme.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*