EMC bringt Social Media-Werkzeug für Big Data

Greenplum Chorus ist ein Social Media Werkzeug für Big Data. Data-Science-Teams können damit bei der Auswertung von Big Data ähnlich wie auf Facebook zusammenarbeiten. [...]

Greenplum Chorus ist eine Facebook-ähnliche Software, mit der Data-Science-Teams gemeinsam an Datenbeständen arbeiten können, um aus ihnen nutzbare Informationen für das Unternehmen zu gewinnen. Der Quellcode von Greenplum Chorus wird in der zweiten Jahreshälfte 2012 außerdem auch unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung gestellt. EMC hat hierzu die OpenChorus Initiative ins Leben gerufen. Durch diesen Schritt soll die Entwicklung und Verbreitung von Lösungen auf Basis der Greenplum Chorus Plattform gefördert und erleichtert werden.
„Chorus befindet sich an der Schnittstelle von Social Media und Big Data“, erläutert Scott Yara, Senior Vice President of Products bei Greenplum. „Die Verbindung aus Social Media und Teamarbeitsfunktionen unterstützt Arbeitsgruppen dabei, zusammenzuarbeiten und wertvolle Erkenntnis aus ihren Daten zu gewinnen. Dies ist ein sehr sozialer und teamorientierter Prozess, der eine Reihe von Personen im Unternehmen einbindet. Während sich die Branche vorwiegend auf Lade- und Verarbeitungszeiten und so weiter konzentriert, übernimmt EMC die Führung bei der ‚Sozialisierung‘ der Big-Data-Analyse.“
EMC gab weiterhin die Akquisition von Pivotal Labs bekannt. Das Unternehmen war bisher in Privatbesitz und ist Anbieter in der agilen Softwareentwicklung. Pivotal Labs soll die Entwicklung und Verbreitung von Big-Data-Anwendungen in Unternehmen durch Entwicklungsmethoden und Programmier-Frameworks wie Ruby on Rails beschleunigen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*