Eine Frage der Geduld

Der Kauf von Orange durch Drei verzögert sich weiter. [...]

Für die heimischen Mobilfunker heißt nun abwarten. Bis Ende November bleibt es nämlich unklar, ob es in Zukunft drei oder vier Betreiber auf dem heimischen Markt geben wird. Sowohl die EU-Kommission als auch die heimische Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) haben eine vertiefende Prüfung des geplanten Kaufs des Handynetzbetreibers Orange durch den kleineren Mitbewerber Drei (Hutchison 3G Austria) eingeleitet. »Ich bin optimistisch, dass es im Endeffekt einen Sieg der Vernunft gibt«, erklärte Drei-Österreich-Chef Jan Trionow. Das Unternehmen will sich nicht verunsichern lassen, obwohl die Regulierer den Deal in einer Phase 2 genauer prüfen wollen. In der Vergangenheit haben eine Reihe von Wettbewerbshütern, Konsumentenschützer und Konkurrenten Bedenken geäußert, dass die Übernahme zu Preissteigerungen für die Kunden führen könnte. Drei benötige laut Trionow die Frequenzkapazitäten von Orange, um in den nächsten Jahren die rasant wachsenden Datenmengen über mobiles Breitband abwickeln zu können. »In zwei Jahren ist die Decke erreicht«, so Trionow. Dann könne man mit dem durch den Boom von Smartphones und Tablets ausgelösten exponentiell steigenden Datenbedarf nicht mehr fertig werden. Er sieht daher auch die Infrastrukturpolitik gefragt.
Bis Ende September hat Drei nun die Möglichkeit, im Verfahren der EU-Kommission Auflagen anzubieten. Man sei auch durchaus zu Auflagen bereit, so Trionow. Der Deal steht und fällt laut Trionow mit dem Verkauf von der Billigmarke Yesss, den man brauche, um den Orange-Kauf zu stemmen. Drei bezahlt insgesamt 1,3 Milliarden Euro an die Verkäufer, bekommt aber von A1 für Yesss 390 Millionen Euro und bezahlt somit rund 900 Millionen Euro netto. (cb)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*