Editorial: Innovatives Salzburg

Die vorliegende April-Ausgabe der COMPUTERWELT widmet sich im Schwerpunkt auf den Seiten 20 bis 28 der durchaus sehr innovativen Digitalregion Salzburg. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz

Erwähnenswert sind unter anderem die einwöchigen robo.camps für Kinder und Jugendliche, die die Salzburg AG in Kooperation mit alphazone in den Sommerferien anbietet und die auch einen Schwerpunkt für Mädchen inkludieren. Dadurch werden gleich zwei Punkte, die im Hinblick auf den IT-Nachwuchs immer wieder zur Sprache kommen, adressiert: Menschen schon im Kindesalter für IT zu begeistern und mehr Frauen zu einer Karriere in der IT anzuspornen.

Ebenfalls erwähnenswert ist das Salzburger Leitprojekt Digibus Austria, das drei Jahre lang den Einsatz autonomer Fahrzeuge erforscht hat. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie zuverlässig und verkehrssicher solche automatisierten Fortbewegungsmittel sind. Das Ergebnis ist ein Vorgehensmodell, das potenziellen Betreibern detaillierte Anhaltspunkte gibt und durch alle nötigen Schritte führt – von der Machbarkeitsanalyse, über die Risikoeinschätzung, die Einrichtung der digitalen und physischen Infrastruktur, die Inbetriebnahme bis hin zum täglichen Betriebsablauf.

Auf enorm positives Feedback stoßen zudem die Bemühungen von Roland Bamberger, der zu Beginn der Corona-Pandemie den Online-Marktplatz www.kauftregional.at gegründet und damit zahlreichen kleinen, heimischen Unternehmen während der Krise neues Leben eingehaucht hat.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*