Editorial: Herausforderung Datenmanagement

Nicht zuletzt durch den Corona-bedingten Digitalisierungsschub und die zunehmende Nutzung von Cloud-Services wird die Sicherung und Bereitstellung von Daten, sprich das Datenmanagement, immer wichtiger. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur COMPUTERWELT. (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur COMPUTERWELT. (c) Wolfgang Franz

Eine große Herausforderung für alle Organisationen, die viele Facetten hat. Zunächst geht es darum, den Überblick zu behalten. Viele Unternehmen speichern auf Verdacht mal alles, was ihnen in die Finger kommt, ohne zu wissen, was sie denn schlussendlich mit den gespeicherten Daten genau anfangen wollen. Das führt vielfach zur Mehrfachspeicherung von Daten, was verwirrend ist und Geld kostet. Um den Überblick zu behalten und echten Nutzen aus den gesammelten Daten ziehen zu können, ist ein effizientes auf die Unternehmensstrategie abgestimmtes Datenmanagement, mit dem die Daten qualitätsgesichert und sauber strukturiert zentral gespeichert werden, essenziell.

Der nächste Punkt ist die Sicherung der Daten. Die Zahl von Ransomware-Angriffen zum Beispiel wächst laufend. Es ist daher unerlässlich, Daten im Ernstfall schnell wiederherstellen zu können. Ohne Disaster-Recovery-Strategie geht es heute nicht mehr. Auch nicht, wenn die Daten in einer Cloud liegen, wo oft fälschlicherweise angenommen wird, dass der Cloud-Anbieter sich dabei auch um das Backup der Daten kümmert. Der Cloud-Anbieter sichert die Cloud selbst, die Infrastruktur. Er kümmert sich aber nicht um das Backup der Daten. Dafür ist in den meisten Fällen das Anwenderunternehmen zuständig.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*