Editorial: Fehlendes Knowhow

Einer aktuellen Studie von IFS zufolge erwarten über 90 Prozent der befragten Führungskräfte durch künstliche Intelligenz massive Vorteile für ihr Unternehmen. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur ITWelt.at (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur ITWelt.at (c) Wolfgang Franz

In der Praxis zeigt sich aber, dass Unternehmen derzeit nicht in der Lage sind, diese Erwartungshaltung zu erfüllen. Der größte Hemmschuh ist dabei fehlendes Knowhow. Dieses Ergebnis deckt sich mit dem aktuellen Digital Skills Barometer, der den Wissensstand der heimischen Bevölkerung bezüglich KI untersucht hat. Resultat: Die Österreicher:innen überschätzen ihr KI-Knowhow stark. Während viele ihr Wissen als solide einschätzen, erreichen sie tatsächlich nur die Stufe des elementaren Basiswissens. Es besteht eine Überschätzung von 50 Prozent, was bedeutet, dass viele Menschen direkte Anleitungen für einfache KI-basierte Routinearbeiten benötigen.

Um eigenständig KI-Aufgaben zu bewältigen, sind jedoch deutlich höhere Kompetenzstufen erforderlich. Dass es dann nicht möglich ist, die durch KI erwarteten Produktivitätssteigerungen in der Praxis umzusetzen, liegt auf der Hand. 52 Prozent der befragten Österreicher:innen geben übrigens an, gar keine KI-Anwendungen zu nutzen. Begründet wird dies mit mangelndem Wissen und Sicherheitsbedenken. Unternehmen kann man daher nur raten, Mitarbeiter beim Thema KI an die Hand zu nehmen. Klare Richtlinien, Schulungen zum sicheren Umgang mit KI und die gemeinsame Erarbeitung von Anwendungsfällen sollten ganz oben auf der Agenda stehen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*