Editorial: Es fehlt das richtige Rezept

Im Jänner ging eines der umstrittensten Gesundheitsprojekte der vergangenen Jahre online: die elektronische Gesundheitsakte, Kurzname ELGA. [...]

Obwohl erste Befunde erst ab dem vierten Quartal des Jahres beziehungsweise Anfang 2015 gespeichert werden, gehen seit Wochen die Wogen hoch. Vor allem die Ärzteschaft mobilisiert gegen das System und fährt Plakatkampagnen in den Ordinationen. Konkret missfällt Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger die „umständliche Suchfunktion“. Die Wartezeiten würden sich für die Patienten dadurch verlängern, zudem brauchen Ärzte manche Infos rasch, also auf Knopfdruck, „es geht im Ernstfall um die Patienten­sicherheit“. Genau um diese geht es aber auch bei ELGA. Die Ärzte sollen rasch auf notwendige Befunde zugreifen können und dem Patienten zum Beispiel ein mehrmaliges Blutabnehmen ersparen.

Die Ärzte befürchten sicher auch, dass sie leichter in Haftungsprobleme kommen könnten, wenn sie auf ELGA gespeicherte Daten übersehen und dadurch Nachteile für Patienten entstehen. Aber für den Patienten kann es nur von Vorteil sein, wenn seine Krankengeschichte genau dokumentiert ist und im Notfall auch schnell abgerufen werden kann. Das Thema Datensicherheit, das gerne als Argument vorgeschoben wird, darf natürlich nicht vernachlässigt werden. Da ist es richtig, nachzuhaken und das System sorgfältig zu prüfen. Aber den Patienten die Vorteile, die ein ausgereiftes – und nur ein solches – mit sich bringt, vorzuenthalten ist nicht nachvollziehbar. Es ist zu hoffen, dass alle beteiligten Organisationen bald das richtige Rezept finden werden. (cb)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*