Editorial: Die zwei Seiten von KI

Wenn es um IT-Security geht, ist KI ein zweischneidiges Schwert: Cyberkriminelle nutzen sie für ihre Angriffe und Unternehmen verwenden sie für die Abwehr. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur ITWelt.at (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur ITWelt.at (c) Wolfgang Franz

Laut aktuellem Cybersecurity Report von Deloitte verschärft der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Bedrohungslage für heimische Unternehmen. Denn obwohl KI beim Kampf gegen Cybercrime unterstützt, erhöhen sich dadurch gleichzeitig auch die Risiken. Wie der Cybersecurity Report zeigt, nutzen die österreichischen Unternehmen KI zwar teilweise auch selbst zur Abwehr von Angriffen, allerdings werden budgetäre Anpassungen an die neue Situation sowie der Fokus auf moderne Sicherheitskonzepte noch vernachlässigt. Das Resultat: Lediglich ein Drittel der betroffenen Unternehmen kann heute die Ausbreitung von Ransomware über technische Infrastrukturmaßnahmen verhindern.

Es gibt aber auch Lichtblicke: Denn die Zahl jener Angriffe, die auch zu einer ungewollten Datenverschlüsselung führen, ist im Vergleich zu 2022 um mehr als die Hälfte gesunken. Der Grund dafür: Die Awareness der Mitarbeiter hat sich in den vergangenen Monaten maßgeblich erhöht. Neben der gestiegenen Awareness sind auch die Entwicklungen rund um KI hilfreich im Kampf gegen Cyberkriminalität. Die Technologie wird zur Phishing-Erkennung und -Prävention, zur Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden sowie zur Bedrohungserkennung und für die automatische Reaktion auf Sicherheitsvorfälle eingesetzt


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*