Editorial: Der Mensch im Mittelpunkt

Erfolgreiche IT-Projekte bzw. erfolgreiche IT-Manager haben eines gemeinsam: sie stellen von Beginn an die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur ITWELT.at (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur ITWELT.at (c) Wolfgang Franz

So wie zum Beispiel die beiden heurigen Confare-CIO-Award-Gewinner Susanne Tischmann vom ÖAMTC und Thomas Zapf von der VERBUND AG. Susanne Tischmann bringt es auf den Punkt: »Human Xperience zu berücksichtigen, ist eine der grundlegenden Voraussetzungen in meiner täglichen Arbeit.« So sieht das auch Alexander Hochmeier von der FACC AG, der von Confare als Top CIO 2024 ausgezeichnet wurde: »IT dient letztlich dem Menschen. Je wichtiger die Digitalisierung wird, desto wichtiger wird der Mensch. Human Xperience bedeutet für mich erfolgsorientierte Menschenzentrierung. Deshalb stehen für mich die Themen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeitergewinnung ganz oben auf der Agenda.«

Ein weiteres Beispiel für »erfolgsorientierte Menschenzentrierung« ist das Thema SASE (Secure Access Service Edge), das von vielen Experten als die Zukunft der IT-Security gesehen wird. Stefan Schachinger, Product Manager Network Security bei Barracuda, formuliert es im Rahmen unseres SASE-Roundtables folgendermaßen: »Letztendlich sind es die Enduser, die entscheiden, ob Security angewendet wird oder nicht. Vor diesem Hintergrund ist Usability ein essentieller Teil des SASE-Konzepts. Für die Benutzer muss der Umgang mit Sicherheit einfach sein und es muss funktionieren. Sonst werden sie immer eine andere Lösung suchen.«


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*