Editorial: CDO neu gedacht

Vor ein, zwei Jahren war der Begriff des "Chief Digital Officers" (CDO) eine Zeit lang modern, um dann genauso schnell wie er aufgetaucht ist, wieder in der Versenkung zu verschwinden. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur ITWELT.at (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur ITWELT.at (c) Wolfgang Franz

Inzwischen gibt es die Rolle des CDO wieder. Dieses Mal steht das „D“ aber nicht für „Digital“, sondern für „Data“. Daten sind der Schlüssel zum Erfolg, da sind sich alle einig. Die zunehmende Nutzung von Daten bedeutet, dass Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen und in unterschiedlichen Formaten erfassen und verarbeiten müssen. Und da drückt der Schuh. In vielen Unternehmen herrscht ein regelrechter Datenwildwuchs, was zu Datenqualitätsproblemen und Schwierigkeiten bei der Analyse führt. Das behindert nicht zuletzt die Einführung von KI-Systemen, die als Top-IT-Trend für die nächsten Jahre betrachtet werden: KI-Ergebnisse werden immer nur so vertrauenswürdig sein wie die Daten, mit denen sie gefüttert werden. Fehlerhafte Datenprozesse treten bei der Nutzung von generativen KI-Lösungen deutlicher zu Tage als in den meisten anderen Bereichen. Die erste und entscheidende Frage, die sich Verantwortliche daher stellen müssen, ist also, ob sie den Daten selbst vertrauen. Um diese Frage mit „ja“ beantworten zu können, müssen Unternehmen intensiv an den Themen Datenmanagement, Datenanalyse und Datennutzung arbeiten.

Im Namen des ITWelt.at-Teams wünsche ich daher allen Leserinnen und Lesern ein erfolgreiches Jahr 2024 mit sauberen Daten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*